Gleich direkt:

Hauptinhalt:

Gelungene Eröffnungsfeier: Ein Viertel steht ganz im Zeichen von Kunst und Kultur

Copyright StadtGemeinde Mistelbach (v.l.n.r.): Judith Weissenböck, Mag. Stephan Gartner, Elisabeth Schiller, Landeshauptfrau Mag. Johanna Mikl-Leitner, Abteilungsleiter Kultur des Landes NÖ Mag. Hermann Dikowitsch, Josef Schick, Bezirkshauptfrau Mag. Verena Sonnleitner und Bürgermeister Dr. Alfred Pohl

Copyright StadtGemeinde Mistelbach

Copyright StadtGemeinde Mistelbach (v.l.n.r.): Mag. Stephan Gartner, Josef Schick, Landeshauptfrau Mag. Johanna Mikl-Leitner und Bürgermeister Dr. Alfred Pohl

11. Mai 2017

Mit einer ideenreichen und kreativen Feier unter musikalischer Begleitung des Chor con cor wurde im Beisein von Landeshauptfrau Mag. Johanna Mikl-Leitner am Freitag, dem 5. Mai, das „Viertelfestival NÖ Weinviertel 2017“ im Museumszentrum Mistelbach feierlich eröffnet. Mehrere Wochen lang, nämlich von Samstag, dem 6. Mai, bis Sonntag, dem 6. August, steht das gesamte Viertel ganz im Zeichen der Kunst und Kultur. Dafür zeugen 66 unterschiedlichste Projekte (davon 16 Schulprojekte) auf das gesamte Weinviertel verteilt, mit denen unter dem Titel „Metamorphose“ der Bevölkerung Kunst und Kultur auf vielfältigste Form zugänglich gemacht werden. Den Auftakt dazu bildete gleich am Eröffnungsabend das Projekt „Völkerball“.


Mit insgesamt 66 Kunst- und Kulturprojekten bietet das „Viertelfestival NÖ Weinviertel 2017“ der Kunst und Kultur in unserer Region eine große Bühne: „Das Land Niederösterreich ist reich an unterschiedlichsten Festivals, aber es gibt eben nur ein Viertelfestival und das ist in seiner Größe und Dimension genauso einzigartig wie in der Umsetzung und der Positionierung. Denn es ist sicherlich kein Spartenfestival, sondern eine Plattform für alle unterschiedlichsten Formen der Kunst und Kultur“, verrät Mag. Stephan Gartner, der gemeinsam mit Josef Schick, Leiter der Kulturvernetzung Niederösterreich, und Elisabeth Schiller maßgeblich für die Organisation des Viertelfestivals verantwortlich war. „Unser regionales Kunst- und Kulturgeschehen ist herzeigbar, es lebt und wir brauchen es auch nicht verstecken“, ergänzt Josef Schick.


Feierlich eröffnet wurde das „Viertelfestival NÖ Weinviertel 2017“ von der neuen und gleichzeitig höchsten Kulturchefin des Landes Niederösterreich, Landeshauptfrau Mag. Johanna Mikl-Leitner: „Eine Begeisterung für Kunst und Kultur zu bekommen, und das vor der Haustüre, zeichnet das Viertelfestival aus. Denn Breiten- und Spitzenkultur sowie Tradition und zeitgenössische Kunst müssen und haben in Niederösterreich einen festen Platz! Deshalb sind wir heute auch das kulturelle Zentrum, wobei wir in Zukunft noch mehr junge Menschen für Kunst und Kultur begeistern müssen“, so Landeshauptfrau Mag. Johanna Mikl-Leitner.

Schauplatz der Eröffnungsfeierlichkeiten war, passend zum Festivalthema, das Museumszentrum Mistelbach, das ebenso eine interessante Metamorphose hinter sich hat: einst ein Wirtschaftshof, später eine Landmaschinenfabrik und jetzt mit dem MAMUZ Museum Mistelbach, dem nitsch museum und der M-Zone eines der kulturellen Zentren Niederösterreichs ist.

„Völkerball – Vielfalt vor den Vorhang“:
Der Völkerball als eines der insgesamt 66 Viertelfestival-Projekte stammt von der Plattform Flüchtlingshilfe Mistelbach. Dahinter steckt ein multikultureller Begegnungsabend mit Musik, Kunst, Kulinarik und Geschichte, der zur Verständigung der vielen Mistelbacher Bevölkerungsgruppen beiträgt. Denn allein in der Stadt Mistelbach leben Menschen aus 57 Nationen. Am Eröffnungsabend wurde passend dazu ein von Magdalena Frey zusammengestelltes Video unter dem Titel „Happy in Mistelbach“ (Internet: https://youtu.be/BqhtR-7hllM) präsentiert, das in Zusammenarbeit mit der LEADER Region Weinviertel Ost verwirklicht wurde und auf die Vielfalt in der Mistelbacher Bevölkerung hinweisen soll. Diese Vielfalt wurde schließlich auch vor Ort durch eine völlig andere Art der Darbietung der Niederösterreichischen Landeshymne – nämlich in der Gebärdensprache – und vieler anderer kreativer Ideen zum Ausdruck gebracht.

Schwungvoll ging es auch den gesamten Abend weiter. Dafür sorgten das „Wiener Klezmer Orchester“ mit neu interpretierter, jüdischer Musik. Für wiederum 100 Prozent Weinviertler Dialekt und einer rasanten Mischung aus Ska und Polka mit Posaunen, Trompeten, Kontrabass und Gitarrenriffs sorgte zu späterer Stunde die Band „Skolka“, ehe der Abend mit DJ ANgIE auf dem Tanzparkett musikalisch ausklang.

Weitere Viertelfestival-Projekte in Mistelbach:
Freitag, 12. Mai:
„Was ist los mit Raupi? Schule, Sonne, Wiese und mehr“
Theater, Stationenbetrieb und Ausstellung in der ASO Mistelbach

ab Samstag, 13. Mai:
„Das Glashaus. Eine skulpturale Intervention“
Perfomance, Film und Diskurs im Stadtsaal Mistelbach

ab Samstag, 29. Juli:
„Magic Mistelbach die Puppen sind los!
Stadtführung mit Figurentheater im Stadtsaal Mistelbach

Nähere Informationen:
„Viertelfestival NÖ Weinviertel 2017“
Internet: www.viertelfestival-noe.at

Zum Seitenanfang springen