Gleich direkt:

Hauptinhalt:

Gemeinsam die (bauliche) Struktur unserer Gemeinde formen

Copyright StadtGemeinde Mistelbach

02. November 2017

Die Entwicklung Mistelbachs bringt viele Herausforderungen: Wasser, Kanal, Straßen, Kindergärten, Schulen, Freizeiteinrichtungen u.v.a.m. müssen mit dem Wachstum Schritt halten. Eine wesentliche Frage dabei ist, wie neues Wohnen gestaltet werden soll. Während die Antwort vielfach in stark verdichteten Wohnblocks gefunden wird, geht Mistelbach hier einen anderen Weg. Um den Charakter der lebenswerten Stadt auch im Wohnbau abzubilden, hat der Gemeinderat im Dezember 2016 eine zweijährige Bausperre für großvolumigen Wohnbau und Mehrfamilienhäuser gültig auf den Entwicklungsflächen in Mistelbach, Ebendorf und Lanzendorf beschlossen. In dieser Zeit wird der Flächenwidmungs- und Bebauungsplan für solche Bauvorhaben neu festgelegt. Einfamilien- und Reihenhäuser bleiben davon unberührt.

In weiterer Folge wurde gemeinsam mit dem Büro für Raumplanung und Raumordnung (Dipl.-Ing. Friedmann & Aujesky) das betroffene Gebiet mit Widmung „Bauland-Wohngebiet“ in etwa 65 Baufelder unterteilt. In einem Kriterienkatalog wurde – zwecks Vergleichbarkeit – die Art und Umgebung dieser Baufelder, die Infrastruktur sowie die Entfernungen zu öffentlichen Einrichtungen (Verkehrsmittel, Kindergärten, Schulen) bzw. zu Nahversorgern und ins Zentrum berücksichtigt. Dann wurden Expertenvorschläge für die vorgeschlagene maximale individuelle Bebauung, also z.B. max. drei Wohneinheiten pro Grundstück erarbeitet.

Diese vorläufigen Ergebnisse der Fachexperten sollen nun den Mistelbachern vorgestellt und gemeinsam diskutiert werden. Dazu sind alle Interessenten am Freitag, dem 3. November, von 16.00 bis 20.00 Uhr zu einer Präsentation in den Stadtsaal von Mistelbach eingeladen. Gemeindevertreter und Raumplaner werden die Ergebnisse präsentieren und erläutern und freuen sich auf konstruktive Beiträge und Ideen, die dann von den Raumplanern in das finale Konzept eingearbeitet werden können. Ergebnis ist schließlich ein gemeinsam erarbeiteter Plan zur Stadtentwicklung auf dem Weg unserer Gemeinde in die Zukunft.

Zum Seitenanfang springen