Gleich direkt:

Hauptinhalt:

Gemeinsam für lebendige Gemeinden: Impulsabend der Initiative „Full House Weinviertel“

Foto zur Verfügung gestellt (v.l.n.r.): Moderatorin Elisabeth Schiller, Alexander Wimmer von KLAR! Südliches Weinviertel, LEADER-Obmann Bürgermeister Christian Frank, Geschäftsführerin der LEADER Region Weinviertel Ost Dipl.-Ing. (FH) Christine Filipp und die Geschäftsführerin der LEADER Region Weinviertel Donauraum Dipl.-Ing. Sonja Eder

21. März 2024

Verlassene Schaufenster, unbewohnte Häuser und Ortszentren, denen das Leben fehlt – die Leerstandsproblematik in den Gemeinden des Weinviertels wird immer brisanter. Ein neues, gestärktes Bewusstsein ist unerlässlich, um das verborgene Potenzial zu erkennen und unsere Ortschaften zu lebendigen und LEBENS.werten Gemeinschaften für Jung und Alt zu machen. Am Mittwoch, dem 13. März, lud die Initiative „Full House Weinviertel“ zum Impulsabend unter dem Thema „Sterben die Zentren aus?“ ein, um die Gemeinden bei der Bewältigung der Herausforderungen rund um den Leerstand zu unterstützen.

Die Initiative „Full House Weinviertel“ blickt auf einen erfolgreichen Impulsabend zurück, der am Mittwoch, dem 13. März, im Gasthaus Wimmer in Gaweinstal stattfand. Unter dem Motto „Sterben die Zentren aus?“ wurden wichtige Fragen rund um die Leerstandsproblematik in den Gemeinden des Weinviertels diskutiert. LEADER-Obmann Bürgermeister Christian Frank freut sich über das Engagement der Teilnehmerinnen und Teilnehmer: „Der heutige Impulsabend verdeutlicht das starke Interesse der Gemeinden aus dem Weinviertel an diesem bedeutenden Thema. Durch die Belebung und Nutzung von leerstehenden Gebäuden und Flächen können wir nicht nur das Erscheinungsbild verbessern, sondern auch die Lebensqualität für alle Bürgerinnen und Bürger steigern. Das ist das große Ziel unserer Initiative!“

Die Veranstaltung begann mit spannenden Impulsvorträgen, die Einblicke in die Herausforderungen und Potenziale des Leerstands boten. Dipl.-Ing. (FH) Christine Filipp von der LEADER Region Weinviertel Ost präsentierte ein einfaches Rechenmodell, um die jährlichen Kosten des Leerstands für Gemeinden zu verdeutlichen – Faktum ist, Leerstand kostet die Gemeinde jedes Jahr sehr viel Geld. Alexander Wimmer von der KLAR! Region Südliches Weinviertel zeigte auf, wie Gemeinden effektiv leerstehende Gebäude ermitteln können. Einen gemeinsamen Weg geht bereits die Kleinregion Südliches Weinviertel: Mit ihrem Positionspapier haben sich alle 13 Gemeinden zu einer Innenentwicklung vor einer Außenentwicklung bekannt. Die anschließende Diskussionsrunde war von regem Austausch geprägt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten über mögliche Lösungsansätze und die zukünftige Vermittlung des Problems, um ein Bewusstsein zu schaffen.

Ausblick auf die kommenden Impulsabende:
Im Rahmen der Initiative „Full House Weinviertel“ werden regelmäßig Impulsabende zu einer Vielzahl von Themen rund um die Reduktion von Leerständen veranstaltet. Diese Abende bieten eine informative und offene Atmosphäre, in der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedenen Bereichen zusammenkommen, um voneinander zu lernen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. Jeder ist willkommen.

Der nächste Impulsabend der Initiative „Full House Weinviertel“ steht bereits in den Startlöchern – am Dienstag, dem 2. April, um 18.30 Uhr in Groß-Schweinbarth unter dem Motto „Das Haus steht leer, aber was sollen wir damit tun?“. Häufig erben Familien in ländlichen Regionen alte Häuser, die nun leerstehend darauf warten, mit neuen Ideen belebt zu werden. Doch oft fehlen konkrete Pläne und Inspirationen für eine zeitgemäße (Nach-)Nutzung - Folge ist ein massiver Wertverlust von Grund und Boden. Neben spannenden Vorträgen von Expertinnen und Experten, findet im Anschluss wieder eine Diskussionsrunde statt. Alle Informationen zur Anmeldung sind hier zu finden: www.weinviertelost.at.

Ein weiterer Impulsabend findet am Mittwoch, dem 17. April, um 18.30 Uhr statt. Es dreht sich alles um das Thema: „Leerstände als Chance für eine lebenswerte Zukunftsentwicklung”. Dieser Abend bietet Gelegenheit, die vielfältigen Potenziale leerstehender Gebäude zu erkunden, da sie nicht nur als Herausforderung, sondern vor allem als Raum für innovative Ideen und zukunftsweisende Projekte betrachtet werden können. Alle Informationen und die Anmeldung sind hier zu finden: www.weinviertelost.at.

Zum Seitenanfang springen