04. Juli 2024
Die LEADER-Regionen des Weinviertels freuen sich über die rege Teilnahme am Malwettbewerb „Mein Weinviertel-Erlebnis“, der im Rahmen des Weinviertel-Tages am Donnerstag, dem 4. April, unter dem Motto „die Jüngsten für das Weinviertel begeistern“ ins Leben gerufen wurde. Über 260 Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren haben ihre schönsten Erlebnisse und Eindrücke aus dem Weinviertel künstlerisch festgehalten und eingereicht.
Passend zum diesjährigen Motto und der Austragungsorte des 5. Weinviertel-Tages wurde der Malwettbewerb „Mein Weinviertel Erlebnis“ veranstaltet. Die vier Weinviertler LEADER-Regionen sammelten bis Mitte Juni die Kunstwerke von den jungen Weinviertlerinnen und Weinviertlern. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Weinviertelweit wurden 260 Bilder eingereicht. Die Bilder zeigen die Vielfalt des Weinviertels. Von Ausflugszielen zu Kellergassen und der Landschaft bis hin zu Schlössern und Ruinen war alles dabei.
Ein Blick auf die eingereichten Kunstwerke:
Die Einsendungen zeigen die Vielfalt der Region. Die meisten Bilder stellten die malerische Landschaft des Weinviertels dar, darunter Weingärten, Äcker und Wälder. Auch die vielen Schwimmbäder wurden, passend zum Sommer, häufig gezeichnet. Mit dabei waren Zeichnungen einiger Freibäder und der Therme in Laa an der Thaya. Zudem malten einige Kinder die Kellergassen und beliebten Ausflugszielen wie der Fossilienwelt Stetten, der Amethystwelt Maissau, dem MAMUZ Mistelbach/Asparn an der Zaya, dem Tierpark Ernstbrunn, den Marchfelder Schlössern und den zahlreichen Aussichtspunkten im Weinviertel. Auch einige landwirtschaftliche Tätigkeiten, wie die Weinlese und Traktorarbeiten sowie die Arbeit rund um Bauernhöfe wurden gezeichnet. Mitgemacht haben die Volksschulen Hochleithen, Wildendürnbach, Auersthal, Falkenstein und Niederleis sowie einige Kinder unabhängig von ihrer Volksschule.
Stärkung des Regionsbewusstseins durch kreative Projekte:
Die LEADER-Regionen legen großen Wert auf die Stärkung des Bewusstseins für die Region und die Vermittlung von Wissen über unsere Heimat. Durch vielfältige Aktionen und Marketingmaßnahmen wird der Stolz auf das Weinviertel gefördert und sichtbar gemacht. In diesem Jahr stand besonders die junge Generation im Mittelpunkt. Die Volksschülerinnen und Volksschüler sollten ihre Begeisterung für die Region entdecken und ihre Neugier auf die vielfältigen Facetten des Weinviertels wecken. Doch nicht nur Maßnahmen für Kinder sind in Umsetzung: Mit den „Mein Weinviertel“-Schriftzügen auf Radwegen und öffentlichen Plätzen soll ebenfalls Aufmerksamkeit für unsere Region geweckt werden. Bilder von den Schriftzügen können unter #istehaufmeiweinviertel gepostet werden, um das Weinviertel auch auf Facebook und Instagram zu zeigen.