Gleich direkt:

Hauptinhalt:

(H)AKTIVITÄTEN: Verschiedene Aktivitäten in der BHAK/BHAS Mistelbach

Foto zur Verfügung gestellt (v.l.n.r.): Marleen Gebhart, Gina Schmidt und Lisa Fuhrmann beim Vienna Open Lab

20. April 2023

Die BHAK/BHAS Mistelbach hat die letzten Wochen für viele spannende Aktivitäten genutzt. Neben einem Vortrag zum Thema „Wirtschaftswachstum und Armut“ mit einem Professor an der WU Wien wurden bzw. werden auch seitens der Schülerinnen und Schüler zahlreiche Begabungs- und Talente-Kurse in den Bereichen Naturwissenschaften, Spanisch und Projektmanagement besucht. Das Interesse und die Begeisterung für das neue Begabung und Talente-Programm sind riesig.

Vortrag „Wirtschaftswachstum und Armut“:
Breits am Freitag, dem 20. Jänner, war Univ.-Prof. Dr. Jesus Crespo Cuaresma zu Gast in der Schule. Er ist Professor an der WU Wien am Department für Volkswirtschaft und hat den Schülerinnen und Schülern von seinen Forschungsergebnissen erzählt. Die Klassen lauschten aufmerksam den anschaulichen Ausführungen rund um das Thema Wirtschaftswachstum und Armut. Der enge Austausch zwischen Forschung und Schule ist für alle Beteiligten eine Bereicherung. Anschließend an den Vortrag war auch Zeit über manche Diplomarbeiten, wie etwa „Die Grenzen der Globalisierung“, zu plaudern.

BETA – Begabung und Talente – Interessensförderung:
Unter dem Übertitel „Begabung und Talente“, kurz BETA, können die Schülerinnen und Schüler im heurigen Schuljahr zahlreiche Kurse in den Bereichen Naturwissenschaften, Spanisch und Projektmanagement zusätzlich zum normalen Schulbetrieb besuchen. Im Winter fanden schon zwei Exkursionen und ein Sezierkurs statt. Eine Gruppe beschäftigte sich mit Bionik und tauchte an einem Donnerstag nach dem Unterricht im Haus des Meeres unter. Nach einem wirtschaftlichen Gespräch mit dem Geschäftsführer Hans Köppen erlebten die Jugendlichen eine Führung rund um die technischen Anwendungen, die wir uns von der Natur abschauen können.

Eine zweite klassenübergreifende Gruppe besuchte am Valentinstag nach dem Unterricht das Vienna Open Lab. Die Schülerinnen und Schüler konnten an diesem Nachmittag in die Rolle von Biotechnologinnen und -technologen schlüpfen und ihre eigene DNA untersuchen. Mit PCR, Restriktionsverdau und Gel-Elektrophorese fanden sie heraus, welche Version des Clock-Gens sie von ihren Eltern geerbt haben.

Der Spanisch-Kurs läuft momentan mit Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Jahrgängen. Dort werden Dialoge zu Alltagssituationen geübt, damit die Kenntnisse bereits im nächsten Spanien-Urlaub angewendet werden können.

Und der Scrum-Workshop (agiles Projektmanagement) ist für Mai bzw. Juni geplant.

Zum Seitenanfang springen