21. Juli 2022
Nach wie vor sind die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen trotz steigender Unsicherheiten stabil und die Zahl der Arbeitslosen geht weiter zurück. „Ende Juni waren im Bezirk Mistelbach insgesamt 1.408 Personen arbeitslos vorgemerkt – ein Rückgang um 570 Jobsuchende oder -28,9% im Vergleich zum Juni des Vorjahres bzw. um –26,4% zu Juni 2019“, analysiert Marianne Bauer, Geschäftsstellenleiterin des AMS Mistelbach die Halbjahreszahlen 2022.
Unterstützt von der anhaltenden Arbeitskräftenachfrage und der konsequenten Vermittlungsstrategie des AMS konnte die Langzeitarbeitslosigkeit im Bezirk Mistelbach um 48,5% reduziert werden. „Langzeitarbeitslosigkeit einzudämmen zählt weiterhin zu den großen Herausforderungen des AMS. Um Personen, die bereits länger auf Jobsuche sind, den beruflichen Wiedereinstieg zu ermöglichen, haben wir bereits während der Pandemie begonnen, unser Beratungs- und Integrationsangebot massiv auszubauen“, stellt Marianne Bauer fest. Aufgrund einer Organisationsreform wurden die Betreuungsabschnitte der Beraterinnen und Berater verkleinert, um intensiver arbeiten zu können. Externe Beratungsstellen werden verstärkt genutzt.
In der Gruppe der unter 25-Jährigen hat sich die Arbeitslosigkeit im Halbjahresdurchschnitt gegenüber denselben Vorjahreszeitraum um 12,4% reduziert. „Jugendliche, die einen Lehrberuf anstreben, können aus einem Überangebot an interessanten Lehrberufen wählen. So gibt es im Bezirk Mistelbach im Halbjahresdurchschnitt um etwa 200% mehr sofort verfügbare Lehrstellen als im gleichen Zeitraum des Vorkrisenjahres 2019“, so die Geschäftsstellenleiterin und ergänzt: „Wir haben uns für heuer vorgenommen, Lehrstellensuchende und Betriebe zusammen zu bringen und es wurden bereits vom Service für Unternehmen Jobbörsen für Lehrstellensuchende abgehalten.“