Gleich direkt:

Hauptinhalt:

Hauerzunft Mistelbach: Eine Tradition mit 325 Jahren Bestand

Copyright Josef Schimmer

Die Ausstellung kann von Di-So von 10 bis 17 Uhr in der M-Zone besucht werden.

Copyright Josef Schimmer (v.l.n.r.): Zechschreiber Herbert Christen mit Bürgermeister Erich Stubenvoll

Copyright Josef Schimmer (v.l.n.r.): Zechschreiber Herbert mit Gattin Beatrix Christen

Copyright Josef Schimmer

Copyright Josef Schimmer

Copyright Josef Schimmer

Copyright Josef Schimmer

09. November 2023

Mit beachtlichen 325 Jahren ist die Hauerzunft Mistelbach die älteste und traditionsreichste Interessensgemeinschaft Mistelbachs. Im Rahmen einer großen Ausstellung in der M-Zone des MAMUZ Museum Mistelbach, die am Freitag, dem 13. Oktober, im Beisein von Landtagsabgeordneten Bürgermeister Ökonomierat Ing. Manfred Schulz und Bürgermeister Erich Stubenvoll eröffnet wurde, ließ man die Hauerzunft hochleben. Präsentiert wurden dabei die Geschichte und Relikte aus der Vergangenheit. Parallel zur Ausstellung erschien auch eine Festschrift zum Jubiläum, die u.a. in der Facultas Dombuchhandlung zu erwerben ist.

„Wir sind stolz auf unser Viertel und den Namensgeber des Viertels, der seit Jahrhunderten die Landschaft prägt“, sagte Bürgermeister Erich Stubenvoll anlässlich der Eröffnung im Beisein vieler an der Geschichte der Mistelbacher Hauerzunft interessierten Personen, die auch eine von Mag. Manfred Asperger und Mag. Stefanie (FH) Frank erstellte Dokumentation über die Hauerinnung präsentiert bekamen. Das Brauchtum habe sich 325 Jahre bewahrt, etwas, auf das die Mistelbacher stolz sein können, ist die Hauerzunft doch „eine der wenigen Zünfte, die sich erhalten haben“, so der Bürgermeister.

Eine dieser von der Hauerinnung gepflegten Traditionen ist das „Lad‘ umtragen“, bei dem die Hauerlade, in der die Gründungsdokumente, der Stiftungsbrief, der Siegel, Münzen, Urkunden, Protokolle und alle Mitgliedsbücher im Original verwahrt werden, vom Alt-Zechmeister zum neuen Oberzechmeister getragen wird.

Besonders stolz ist man seitens der Mistelbacher Hauerinnung darauf, dass dieses Brauchtum im Jahr 2019 sogar immaterielles Kulturerbe der UNESCO wurde. Die Initiative dafür kam von Bürgermeister a.D. Christian Balon, der damals auch den mehrseitigen Antrag verfasst und gestellt hatte. „Ich habe mir damals gedacht, das ist schnell gemacht und dauert zwei Stunden. Im Endeffekt wurden es dann zwei Tage und zehn Seiten. Denn es waren detaillierte historische Quellen zum Umzug notwendig“, erinnert sich der ehemalige Bürgermeister zurück.

Für die musikalische Umrahmung bei der Eröffnung der Ausstellung sorgte die „Jagdhornbläsergruppe Hochleiten-Gaweinstal/Schützenverein Mistelbach“ mit Hornmeister Rudolf Achter.

Mistelbacher Hauerzunft:
Die Mistelbacher Hauerzunft wurde 1698 als Interessensgemeinschaft freier Weinbauerinnen und Weinbauern gegründet und von Fürst Maximilian von Liechtenstein genehmigt. Sie sollte für die Einhaltung der Rechte und Pflichten Sorge tragen und ethische wie auch soziale Belange innerhalb der Gemeinschaft regeln. Die. Seit Gründung der Hauerzunft wird diese alle zwei Jahre im Rahmen eines feierlichen Umzugs vom Altzechmeister zum neu gewählten Oberzechmeister getragen.

2024 erstmals eine Frau als Oberzechmeisterin:
Nächste Oberzechmeisterin wird 2024 Alexandra Hager – und damit erstmals in der Geschichte der Hauerinnung eine Frau. Im Rahmen des Mistelbacher Bezirkshauptstadtfestes Ende August wird dann die Lade beim Hauerumzug von Martin Lehner an sie übergeben.

Zum Seitenanfang springen