Gleich direkt:

Hauptinhalt:

Hegeschau im Hegering Mistelbach: Mehrfach Gold für Mistelbachs Jäger und Schützen

Foto zur Verfügung gestellt (v.l.n.r.): Bezirksjägermeister Stellvertreter Ing. Christian Oberenzer, Werner Scheiner, Franz Schneider, Bezirksjägermeister a.D. Herbert Schmidt, Hornmeister Gerhard Hiller, Hegeringleiter Franz Schreiber, Bürgermeister Dr. Alfred Pohl, Ing. Hannes Wiesinger und Oberschützenmeister Josef Kohzina

07. März 2019

Franz Schreiber, der Hegeringleiter von Mistelbach, lud am Sonntag, dem 3. März, zur diesjährigen Hegeschau ins Vereinshaus des Schützenvereines Mistelbach. Neben zahlreichen interessierten Waidkameraden konnte er auch Bürgermeister Dr. Alfred Pohl, Bezirksjägermeister-Stellvertreter Ing. Christian Oberenzer, Bezirksjägermeister a.D. Herbert Schmidt sowie Oberschützenmeister Josef Kohzina begrüßen. Für eine würdige Umrahmung dieser jagdlichen Veranstaltung sorgte die Jagdhornbläsergruppe Zayatal unter der Leitung von Hornmeister Gerhard Hiller.

In seinem Bericht ging der Hegeringleiter unter anderem auf die Jahresstrecke des 10.535 Hektar großen Hegeringes ein. Rund 7.500 Hektar sind demnach Feldreviere, rund 3.000 Hektar ist jagdbares Waldrevier. Im Vorjahr wurden knapp 300 Stück Schwarzwild erlegt, dies bedeutete eine knappe Steigerung gegenüber dem Jagdjahr 2017. Außerdem wurden knapp 350 Stück Rehwild erlegt, zudem fielen 150 dem Straßenverkehr zum Opfer.

Die traurige Feldhasen- und Fasan-Strecke fand ebenfalls Erwähnung im Bericht des Hegeringleiters, obwohl diese Wildarten im Hegering nicht bejagt wurden, jedoch trotzdem dem Straßenverkehr zum Opfer fielen. Um weiterhin das Vorhandensein von Niederwild sicherzustellen, sei es für die Jägerschaft daher unumgänglich, Raubwild zu bejagen und entsprechende Biotope und Lebensräume zu schaffen.

Berichtet wurde weiters von Bezirksjägermeister-Stellvertreter Ing. Christian Oberenzer über das neue Waffengesetz, über die Verwendung des Schalldämpfers, Waffenbesitzkarten, Faustfeuerwaffen im Jagdbetrieb und über die künftige Meldepflicht der Flinten.

Ehrungen:
Im Anschluss an die Berichte folgten die Ehrungen von langjährigen Waidkameraden, wo Werner Scheiner und Ing. Hannes Wiesinger mit den Ehrenbruch in Bronze und Franz Schneider mit dem Ehrenbruch in Silber des NÖ Landesjagdverbandes ausgezeichnet wurden. Aufgrund bravouröser Schießleistungen im Vorjahr wurden außerdem die Waidkameraden Christoph Bacher, Gustav Forster, Josef Graf, David Kazelt, Josef Liebhart, Raphael Paltram, Christian, Florian und Peter Seltenhammer, Michael Strobl, Erhard Wagner und Ing. Hannes Wiesinger mit dem Jagdschützenabzeichen des NÖ Landesjagdverbandes ausgezeichnet.

Zum Seitenanfang springen