06. April 2017
Hotels lernen wir meist als Urlaubs- oder Geschäftsreisende kennen. Im neuesten Buch „Hinter verschlossenen Türen: Menschen im Hotel“ von Georg Markus, mit dem er im Rahmen des Mistelbacher LiteraTourFrühlings am Mittwoch, dem 12. April, im Café Harlekin zu Gast ist, sind sie Tatorte. In 34 Kapiteln erzählt der Bestsellerautor, wie sehr der „Tatort Hotel“ die Weltgeschichte beeinflusste. So starben der US-Präsidentschaftskandidat Robert Kennedy, der Bürgerrechtskämpfer Martin Luther King und die österreichische Kaiserin Elisabeth nach Attentaten in Hotels. In den Bars, Suiten und Fremdenzimmern großer Hotels ereignete sich aber auch viel Schönes: Weltstar Marlene Dietrich wurde im Berliner Adlon für die Rolle der kessen Lola in „Der blaue Engel“ entdeckt, Liebesromanzen in abgeschiedenen Hotels erlebten die Dichter Ernest Hemingway und Arthur Schnitzler und die Literaturgeschichte verdankt den Hotelaufenthalten von Thomas Mann und Fjodor Dostojewski die Entstehung zweier Jahrhundertromane. Hotels waren aber auch Filmkulissen, Schauplätze von Naturkatastrophen und Drogenmissbrauch, von großer Liebe und gewaltsamem Tod. Hitler ernannte das Hotel Imperial zu seiner Wiener Residenz, Frank Sinatra hatte seine legendären Auftritte im Sands Hotel in Las Vegas, Startenor Enrico Caruso überlebte das große Erdbeben des Jahres 1906 im Palace Hotel in San Francisco, die Schauspieler Gustaf Gründgens und Oskar Werner starben einsam in ihren Hotelzimmern und Prinzessin Diana verbrachte die letzten Stunden ihres Lebens im Pariser Ritz. „Ich hätte vor Beginn meiner Recherchen nicht gedacht, dass in Hotels so viel Erstaunliches passierte und so viel Geschichte geschrieben wurde. In den allermeisten Fällen: Hinter verschlossenen Türen“, so Georg Markus. Beginn der Lesung ist um 19.30 Uhr, der Eintritt ist frei…
Georg Markus:
Georg Markus, einer der erfolgreichsten Schriftsteller und Zeitungskolumnisten Österreichs, lebt in Wien, wo er sich als Autor großer Biografien, die in viele Sprachen übersetzt wurden, einen Namen machte. Er moderierte zahlreiche Fernseh- und Radio-Talkshows und wird immer wieder vom ORF als TV-Kommentator bei den Live-Übertragungen royaler Ereignisse eingeladen. Seine Bücher „Aporopos Gestern?“, „Alles nur Zufall?“, „Es war ganz anders“, „Unter uns gesagt“ und „Schlag nach bei Markus“ führten monatelang die Bestsellerlisten an. Georg Markus ist Autor der Kurier-Kolumne „Geschichten mit Geschichte“ und Träger des Österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse.
Weitere Lesungen im Überblick:
Donnerstag, 20. April, 19.30 Uhr, MAMUZ Museum Mistelbach (Auditorium):
Gabriele Lukacs liest aus „Kraftorte im Weinviertel: Magische Kultplätze – Geomantische Geheimnisse“
Eintritt: 5 Euro
Um Anmeldung unter anmeldung@mamuz.at wird gebeten.
Freitag, 28. April, 21.00 Uhr, Altes Depot:
Dirk Stermann liest aus „Der Junge bekommt das Gute zuletzt“
Eintritt: 15 Euro
Donnerstag, 4. Mai, 19.30 Uhr, Hotel „Zur Linde“ Polak:
Dreifachlesung von Hobbyliteraten und prominenten Mistelbachern
o) Martina Pürkl liest aus „Senora Gerta: Wie eine Wiener Jüdin auf der Flucht nach Panama die Nazis
austrickste“ von Anne Siegel
o) Dr. Klaus Peter Janner liest aus „K.u.k. – Heitere Geschichten aus dem alten Österreich“
von Rudolf v. Eichthal
o) Gabi Krupitzka liest aus ihrem Werk „Federvieh und Mäuse“
Eintritt frei
Donnerstag, 18. Mai, 19.30 Uhr, NMS 1 und NMS 2 Mistelbach:
Niki Glattauer liest aus „Best of Schule“
Eintritt: 5 Euro
Nähere Informationen:
Stadtbibliothek Mistelbach
Franz Josef-Straße 43
2130 Mistelbach
Tel.: 02572/2515-6310
Fax: 02572/2515-6319
E-Mail: buch@mistelbach.at
Internet: http://bibliothek.mistelbach.at