07. Mai 2020
Die Bekämpfung des Unkrautes stellte die StadtGemeinde Mistelbach vor allem in den letzten Jahren vor große Herausforderungen, da der Einsatz chemischer Mittel (Stichwort Glyphosat) – speziell am Straßenrand – aufgrund der damit verbundenen Belastung für die Umwelt untersagt war. So entschloss man sich seitens der Kommune dazu, ein hochmodernes Multifunktionsgerät bei der Firma Stangl inkl. Aufsatz der Firma Keckex Wildkrautbeseitigung anzukaufen, mittels dessen Unkraut kostengünstig und thermisch entfernt werden kann. Weiterer Vorteil des neuen Hako Citymasters 1600: Er kann dank eines Schnellladesystems innerhalb von nur wenigen Minuten zur Kehrmaschine umgerüstet werden. Im Beisein von Bürgermeister Erich Stubenvoll und Stadträtin Martina Pürkl wurde das neue Multifunktionsgerät am Mittwoch, dem 6. Mai, von den Mitarbeitern des Bauhofs der StadtGemeinde Mistelbach übernommen.
Funktionsweise des neuen Gerätes:
Wasser wird mit Heißdampferzeuger bis zu 140 Grad Celsius heißem Wasserdampfgemisch erhitzt, welches zu 50% aus Dampf und zu 50% aus Wasser besteht. Der Dampf hat die Aufgabe, den Boden zu entkeimen und die Oberfläche anzuwärmen, sodass das Wasser nicht abkühlt und dadurch leichter und mit entsprechend heißer Temperatur zu der im Boden befindlichen Wurzel gelangt. Durch diesen Vorgang wird in der Pflanze ein Eiweißschock ausgelöst und somit die Zellwand der Pflanze zerstört. Dadurch kann der neue Hako Citymaster 1600 bei jeder Witterung großflächig sowie speziell auch für den Problembereich bei Randsteinen entlang der insgesamt 146 Straßenkilometer in der Großgemeinde von Mistelbach eingesetzt werden.
Für die Unkrautbekämpfung ist natürlich auch die Reinigung ein wichtiger Punkt. Dies wurde bisher so gehandhabt, dass die StadtGemeinde Mistelbach Fremdfirmen mit der Reinigung/Kehrung beauftragt hat. Durch das oftmalige Reinigen der Straße wird auch der Unkrautanteil geringer, da die Erde entfernt wird und der Unkrautsamen keinen Nährboden mehr hat.
Über den Hako Citymaster 1600:
Der Hako Citymaster 1600 zeichnet sich durch besonders geringe Verbrauchs- und Emissionswerte aus. Das Gerät bietet einen engen Wendekreis und kann uneingeschränkt mit maximaler Zuladung im Stadtgebiet auf allen befestigten Flächen eingesetzt werden. Das Schnellwechselsystem bietet außerdem vier Schnittstellen mit einfacher, werkzeugloser Ein-Mann-Bedienung.
Theoretisch kann der Hako Citymaster 1600 neben der Unkrautbekämpfung und Straßenreinigung, wofür er in erster Linie angeschafft wurde, aufgrund der Ausrüstung auch jederzeit anderwärtig eingesetzt werden, wie z.B. zum Mähen von Grasflächen mittels Front-Mähwerk oder als Einsatzfahrzeug im Winterdienst.