Gleich direkt:

Hauptinhalt:

„Hund & Mensch: Das Geheimnis unserer Seelenverwandtschaft“ – Lesung von Kurt Kotrschal in der Stadtbibliothek Mistelbach

23. März 2017

Trotz aller technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen ist die Sehnsucht nach einer intensiven Beziehung zu einem Hund ungebrochen. Aus gutem Grund: Kinder, die mit Hunden aufwachsen, profitieren massiv in ihrer körperlichen, emotionalen und sozialen Entwicklung, Hundehalter sind glücklicher, gesünder und emotionaler und Hunde schützen uns vor Altersdepression und Vereinsamung. Der Verhaltensforscher und Biologe Dr. Kurt Kotrschal spürt der außergewöhnlichen Partnerschaft zwischen Mensch und Hund seit vielen Jahren nach. Auf wissenschaftlicher Basis belegt er, warum Menschen Hunde brauchen, um ganz Mensch zu sein. Denn seine spannenden neuen Erkenntnisse belegen, was Hundehalter seit vielen Jahren spüren. Ohne die Beziehung zu einem Hund ist der Mensch psychisch nicht vollständig. Und: Hunde sind uns noch ähnlicher als bisher angenommen. Im Rahmen des Mistelbacher LiteraTourFrühlings 2017 ist Dr. Kurt Kotrschal am Donnerstag, dem 23. März, zu Gast in der Stadtbibliothek Mistelbach, wo er in seinem aktuellen Buch „Hund & Mensch: Das Geheimnis unserer Seelenverwandtschaft“ belegt, warum Hunde uns Menschen noch ähnlicher sind als bisher vermutet. Beginn ist um 19.30 Uhr, der Eintritt beträgt 3 Euro…

Dr. Kurt Kotrschal:
Dr. Kurt Kotrschal ist Professor an der Universität Wien und Leiter der Konrad Lorenz-Forschungsstelle Grünau. Er widmet der Erforschung der Hundeseele fast sein gesamtes Berufsleben. Als Leiter eines Wolfsforschungszentrums in Ernstbrunn beobachtet er Wölfe als ihre nächsten Artverwandten. Sein Buch „Wolf, Hund, Mensch“ wurde 2013 als Wissenschaftsbuch des Jahres ausgezeichnet. Auch nach Dienstschluss begleitet ihn sein Lebensthema: Seine Hündin Bolita weicht kaum je von seiner Seite.

Weitere Lesungen im Überblick:
Mittwoch, 12. April, 19.30 Uhr, Café Harlekin:
Georg Markus liest aus „Hinter verschlossenen Türen: Menschen im Hotel“
Eintritt frei

Donnerstag, 20. April, 19.30 Uhr, MAMUZ Museum Mistelbach (Auditorium):
Gabriele Lukacs liest aus „Kraftorte im Weinviertel: Magische Kultplätze – Geomantische Geheimnisse“
Eintritt: 5 Euro
Um Anmeldung unter anmeldung@mamuz.at wird gebeten

Freitag, 28. April, 21.00 Uhr, Altes Depot:
Dirk Stermann liest aus „Der Junge bekommt das Gute zuletzt“
Eintritt: 15 Euro

Donnerstag, 4. Mai, 19.30 Uhr, Hotel „Zur Linde“ Polak:
Dreifachlesung von Hobbyliteraten und prominenten Mistelbachern
o) Martina Pürkl liest aus „Senora Gerta: Wie eine Wiener Jüdin auf der Flucht nach Panama die Nazis
    austrickste“
von Anne Siegel
o) Dr. Klaus Peter Janner liest aus „K.u.k. – Heitere Geschichten aus dem alten Österreich“
   
von Rudolf v. Eichthal
o) Gabi Krupitzka liest aus ihrem Werk „Federvieh und Mäuse“
Eintritt frei

Donnerstag, 18. Mai, 19.30 Uhr, NMS 1 und NMS 2 Mistelbach:
Niki Glattauer liest aus „Best of Schule“
Eintritt: 5 Euro

Nähere Informationen:
Stadtbibliothek Mistelbach
Franz Josef-Straße 43
2130 Mistelbach
Tel.: 02572/2515-6310
Fax: 02572/2515-6319
E-Mail: buch@mistelbach.at
Internet: http://bibliothek.mistelbach.at

Zum Seitenanfang springen