16. August 2018
Im Pflegebereich warten zahlreiche Ausbildungsmöglichkeiten auf Interessierte – von der Heimhilfe über die Pflegeassistenz und Pflegefachassistenz bis hin zur Diplomierten Gesundheits- und Krankenpflege. Das alles kann man in den Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege im Weinviertel erlernen.
Als spannende, herausfordernde und sinnvolle Tätigkeit sehen (junge) Menschen Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen. Eine hervorragende Grundlage für die weitere berufliche und persönliche Zukunft bildet die Ausbildung im Pflegebereich. Neben den vielen Perspektiven bezüglich Weiterbildung gibt sie Sinn für sich selbst und die Gesellschaft.
In mehr als 60 Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens allein im Weinviertel wirken qualifizierte Pflegepersonen. Die Einrichtungen der Landeskliniken, die Kuranstalt Bad Pirawarth, die Pflege- und Betreuungszentren, die Hauskrankenpflege und die Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen bieten vielfältige Berufsmöglichkeiten. Darüber hinaus bringen diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen ihr Wissen und Können in Ordinationen, in der Freiberuflichkeit z.B. als Wundmanager oder Leiter einer Agentur für 24-Stundenbetreuung ein.
Heimhilfe:
Heimhelfer sind zahlenmäßig die größte Berufsgruppe im Einsatz in der Betreuung zu Hause. Sie unterstützen die Aufrechterhaltung des Haushaltes, fördern das körperliche Wohlbefinden, und sichern soziale Grundbedürfnisse (Ausbildungsdauer 13 Wochen in Mistelbach und Stockerau).
Pflegeassistenz:
Die Pflegeassistenz, als ehemalige Pflegehilfe bekannt, wurde durch die kompetenzorientierte, pflegerisch-medizinische Ausbildung zum Assistenzberuf aufgewertet (Ausbildungsdauer 1 Jahr in Hollabrunn, Mistelbach und Stockerau). Bewerbungsfrist für Ausbildungsbeginn Herbst 2018 am Standort Mistelbach und Stockerau verlängert bis Ende Juli!
Pflegefachassistenz:
Pflegefachassistenz heißt ein neuer Pflegeberuf. Die Pflegefachassistenz unterstützt die Experten des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege sowie Ärzte. Sie stehen in direktem und engem Kontakt mit Patienten und sind hauptsächlich im Klinikum tätig (Ausbildungsdauer 2 Jahre in Hollabrunn, Mistelbach, Stockerau). Bewerbungsfrist für Ausbildungsbeginn Herbst 2018 am Standort Stockerau verlängert bis Ende Juli!
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflege:
Die diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegeperson trägt die Verantwortung für die unmittelbare und mittelbare Pflege von Menschen in allen Altersstufen, Familien und Bevölkerungsgruppen in mobilen, ambulanten, teilstationären und stationären Versorgungsformen sowie allen Versorgungsstufen. In den angeführten Schulen ist die Matura keine bindende Voraussetzung (Ausbildungsdauer 3 Jahre in Hollabrunn, Mistelbach und Stockerau (inkl. Angebot der Berufsreifeprüfung). Bewerbungsfrist für Ausbildungsbeginn Herbst 2018 am Standort Hollabrunn verlängert bis Ende Juli!
Nähere Informationen:
Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Hollabrunn
Tel.: 02952/9004-11501
Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Mistelbach
Tel.: 02572/9004-12903
Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Stockerau
Tel.: 02266/9004-11610
Internet: www.pflegeschulen-noe.at
Förderungen für Ausbildungen im Gesundheitsbereich können der Internetseite http://noe.arbeiterkammer.at/bildungshilfen entnommen werden.