07. Juni 2023
Die StadtGemeinde Mistelbach verabschiedete im Jahr 2011 eine Resolution zur Unterstützung von FAIRTRADE und bringt als FAIRTRADE-Gemeinde seither unterschiedliche Akteure aus dem Bildungsbereich, dem Handel und der Zivilgesellschaft zusammen, um das Bewusstsein für den FAIREN Handel, für Nachhaltigkeit und die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks zu fördern. Anlässlich „30 Jahre FAIRTRADE Österreich“ haben sich die Vertreterinnen und Vertreter der Bildungseinrichtungen BORG, BAfEP, FW, HLW und LFS Mistelbach, der Weltladen, die KLAR! Mistelbach Wolkersdorf und die FAIRTRADE Gemeinde Mistelbach entschlossen, dieses Jubiläum gebührend zu feiern. Am Freitag, dem 2. Juni, konnten sich die Besucherinnen und Besucher vor dem Stadtsaal und im Stadtsaal bei prächtigem Sommerwetter vom Können der Schülerinnen und Schüler überzeugen.
Das bunte und abwechslungsreiche Programm umfasste eine Podiumsdiskussion des BORG Mistelbach, Schülerinnen und Schüler der BAfEP präsentierten internationale Mode in einer KLA(R) Motto-Show mit KLA(R) Modellregionsmanager Mag. Johannes Selinger, sowie FAIRTRADE Mode mit Anna Glaner und Brigitte Heindl vom Weltladen Mistelbach.
Die Besucherinnen und Besucher erfuhren bei einem Infostand der HLW Mistelbach nähere Informationen zur Verwendung von Insekteneiweiß mit Verkostungsmöglichkeit und kreative Videobeiträge der Schülerinnen und Schüler der HLW und der LFS über FAIRTRADE regten zum Nachdenken über den fairen Handel an. Verköstigt wurden die Besucherinnen und Besucher von den Schülerinnen und Schüler der HLW und der LFS Mistelbach mit FAIRTRADE Kaffee, fairen Bananenschnitten, regionalen Schmankerln, erfrischenden Cocktails und regionalen Säften. Umrahmt wurde die Veranstaltung vom Chor der BAfEP Mistelbach und Musikbeiträgen aus dem BORG.
Bei der Ausstellung „Unser Griff nach den Rohstoffen der Welt“ gab es geballte Information zu ökologischen Fußabdrücken, Arbeitsbedingungen, die Auswirkungen unseres Konsumverhaltens auf die Bevölkerung und die Umwelt in den Produzentenländern.
FAIRTRADE-Gemeinden haben die Aufgabe, durch regelmäßige Berichterstattung in den Gemeindemedien und Veranstaltungen wie diese Jubiläumsveranstaltung, Bewusstsein für die Situation der Arbeiterinnen und Arbeitern in den Produzentenländern zu schaffen. Mehr als 2.000 Gemeinden und Städte in über 30 Ländern engagieren sich bereits für den FAIREN Handel. Viele davon sind freiwillig in den Gemeinden, Schulen und Weltläden tätig, um zu einer gerechteren Welt beizutragen.
In den letzten drei Jahrzehnten konnte schon viel erreicht werden und immer mehr Menschen profitieren von stabilen Mindestpreisen, existenzsichernden Löhnen in mehr als 70 Herkunftsländern.
Gleichzeitig sollte aber auch auf regionale Produkte, die in unmittelbarem Lebensraum, in dem wir leben, arbeiten und sozial eingebunden sind, nicht vergessen werden. Kurze Transportwege und Saisonalität sorgen für einen geringen ökologischen Fußabdruck.
Mit der Veranstaltung sollte gezeigt werden, dass „FAIR“ und „Regional“ kein Widerspruch sind, wenn es um mehr Nachhaltigkeit geht.