Gleich direkt:

Hauptinhalt:

Jubiläumsfeier: 40 Jahre Städtepartnerschaft mit Neumarkt in der Oberpfalz

Copyright StadtGemeinde Mistelbach, eine Miniatur des Rathauses aus 22.000 Legosteinen - das einzigartige Gastgeschenk aus Neumarkt

Copyright StadtGemeinde Mistelbach, Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde durch Oberbürgermeister Thomas Thumann und Bürgermeister Erich Stubenvoll

Copyright StadtGemeinde Mistelbach, Begrüßung der Neumarkter Gäste in Mistelbach

Copyright StadtGemeinde Mistelbach, die Stadtkapelle Mistelbach spielte zur Begrüßung der Neumarkter Gäste vor dem Stadtsaal

Copyright StadtGemeinde Mistelbach, Freibier beim Maibaumaufstellen mit Neumarkter Lammsbräu als Gastgeschenk

Copyright StadtGemeinde Mistelbach, Anbringung der Tafeln am Maibaum durch Bürgermeister Erich Stubenvoll und Partnerschaftsreferentin Lissy Walter aus Neumarkt

Copyright StadtGemeinde Mistelbach, viele Aktivitäten luden die Neumarkter und Neumarkterinnen zur Stadterkundung ein

Copyright StadtGemeinde Mistelbach, Besichtigung und Fahrt mit historischen Militärfahrzeugen für Neumarkterinnen und Neumarkter

Copyright StadtGemeinde Mistelbach, Gemeinderätin Heidemarie Winna führt Neumarkterinnen und Neumarkter durch die Ausstellung "Kunst im Rathaus"

Copyright StadtGemeinde Mistelbach, Abschiedsfeier im Feuerwehrhaus - danke für das großartige Wochenende und die tollen Gäste!

Copyright StadtGemeinde Mistelbach, Ein Gastgeschenk der Blaskapelle Pölling für die Stadtkapelle Mistelbach

04. Mai 2023

Ein Wochenende im Zeichen der Städtepartnerschaft! Ende April wurde in Mistelbach das große 40-Jahr-Jubiläum der Städtepartnerschaft mit Neumarkt in der Oberpfalz gefeiert. Viele Aktivitäten und Programmhighlights erwarteten die rund 200 Neumarkter Gäste von Samstag, dem 29. April, bis Montag, dem 1. Mai, in Mistelbach. Die Partnerschaft, welche 1983 zwischen den beiden Städten besiegelt wurde, ist auch heute noch von wahrer Freundschaft, Herzlichkeit und regem kulturellem Austausch geprägt.

Samstag, 29. April:
Bei durchwachsenem Wetter begrüßte Bürgermeister Erich Stubenvoll gemeinsam mit Partnerschaftsreferentin Stadträtin Dora Polke die vielen Gäste, die mit zwei Bussen am Nachmittag vor dem Stadtsaal aus Neumarkt ankamen und herzlich empfangen wurden. Nachdem die Neumarkter etwas früher als geplant Mistelbach erreichten, sprangen kurzer Hand die Musikerinnen und Musiker der Blaskapelle Pölling ein und spielten auf, bevor es dann bei musikalischer Umrahmung durch die Stadtkapelle Mistelbach zu einem Imbiss und Umtrunk in den Stadtsaal ging. Partnerschaftsreferentin Lissy Walter aus Neumarkt und Neumarkts Oberbürgermeister Thomas Thumann, der mit seiner gesamten Familie für die Feierlichkeiten nach Mistelbach angereist war, bedankten sich für die Herzlichkeit, die immer wieder zum Ausdruck kommt, wenn Neumarkt nach Mistelbach reist.

Am Abend bildete dort der 40-Jahr-Festakt den Höhepunkt der Städtepartnerschaftsfeierlichkeiten. Nach einer Begrüßung der vielen Fest- und Ehrengäste durch Partnerschaftsreferentin Stadträtin Dora Polke folgten Grußworte ihres Pendants aus Neumarkt, Partnerschaftsreferentin Stadträtin Lissy Walter: „Für mich ist es einfach schön zu sehen, wie unsere Beziehung lebt und wie sie bei jedem Treffen wieder sichtbar und erlebbar wird. Auf vielen Ebenen haben sich Beziehungen entwickelt. Da stellen z.B. Künstlerinnen und Künstler aus Neumarkt in Mistelbach aus, während umgekehrt Kunstschaffende aus Mistelbach beim Altstadtfest in Neumarkt präsent sind“, so die Partnerschaftsreferentin und ergänzte: „Ich kann nur bestätigen, dass es mir in Mistelbach so geht wie vielen Neumarkterinnen und Neumarktern auch: Kaum ist man angekommen, ist es schon da, dieses schöne und angenehme Gefühl, willkommen zu sein. Man fühlt sich bei euch einfach wie zuhause!“

Mit dabei beim Festakt war auch NÖ Landtagspräsident Mag. Karl Wilfing, der kurzfristig der Einladung folge leistete: „Ich kenne keine zweite Partnerschaft, die so intensiv gelebt wird wie diese zwischen Mistelbach und Neumarkt. Ich bin mir gar nicht sicher, ob es überhaupt eine zweite Partnerschaft wie diese gibt. Partnerschaft ist wichtig, sich auszutauschen, voneinander zu lernen und die Herausforderungen, die in Europa ja die gleichen sind, gemeinsam zu lösen und bewältigen zu können. Daher ist es toll, dass ihr diese Partnerschaft so intensiv lebt“, hob der Landtagspräsident die tiefe Verbundenheit von Mistelbach und Neumarkt in seiner Ansprache hervor.

Der nächste Programmpunkt im Festakt war die Ansprache von Oberbürgermeister Thomas Thumann, der vor allem in einer schwierigen Zeit nach Corona wieder froh war, dass diese Feierlichkeiten stattfinden konnten: „Einmal mehr wird deutlich, wie wichtig es ist, dass die Menschen miteinander reden, dass sie sich austauschen und kennenlernen und das Verständnis untereinander ausbauen. Annäherung, Kontakt und Verständnis sind die besten Instrumente für tragfähige Fundamente unter den Menschen. Und dieser Gedanke liegt allen Städtepartnerschaften zugrunde, die in Europa im Lauf der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden sind. Auch wir haben mit unserer Städtepartnerschaft etliche solide Bausteine für dieses gemeinsam gewachsene Europa geliefert“, eröffnete das Neumarkter Stadtoberhaupt seine Festrede.

In den 40 Jahren wurden Freundschaften auf allen Ebenen des gesellschaftlichen Lebens geschlossen. Und damals wie heute gilt es, die Städtepartnerschaft ungeachtet der Geschehnisse in der Welt mit Leben zu erfüllen, wie Thomas Thumann weiter hervorhob: „Die politisch Verantwortlichen, genauso wie viele aus Vereinen, Verbänden, Gruppen und Musikkapellen sowie Bürgerinnen und Bürger aus unseren beiden Städte haben das, was in der Gründungsurkunde vermerkt ist, auf beste Art und Weise erfüllt, denn dort heißt es u.a. ,dass Bürger unserer beiden Städte sich „kennen-, verstehen- und schätzen lernen“ sollen! Ich wünsche unserer Städtepartnerschaft auch künftig die große Herzlichkeit, die tiefe Aufrichtigkeit und das feste Fundament, mit dem wir die letzten 40 Jahre miteinander verbunden waren“, blickte der Neumarkter Oberbürgermeister schon auf das 50-jährige Jubiläum in zehn Jahren.

Dass in zehn Jahren auch die „Goldene Hochzeit“ zwischen Neumarkt und Mistelbach gefeiert werden kann, davon ist Bürgermeister Erich Stubenvoll jedenfalls überzeugt. „Weil die Chemie einfach stimmt. Wir haben uns durch all diese verschiedenen Kontakte sportlicher, kultureller, offizieller und auch privater Natur eine wertvolle Bereicherung und eine wechselseitige Befruchtung auf allen Gebieten unseres Lebens geschaffen“, betonte Stubenvoll.

Nach der Festansprache von Mistelbachs Bürgermeister wurde von beiden Stadtoberhäuptern eine Jubiläums-Partnerschaftsurkunde unterzeichnet, damit diese 40-jährige Freundschaft auch weiterhin ihren Bestand hat und auf den Säulen beruht, wie es in der ursprünglichen Partnerschaftsurkunde aus dem Jahr 1983 heißt: „Sie erklären sich bereit, kulturelle, wirtschaftliche und menschliche Beziehungen zwischen den Bürgern beider Städte zu schaffen und bestehende freundschaftliche Verbindungen zu vertiefen!“

Mit der Ehrenmedaille der Stadt Mistelbach, das „Ehrenwappen in Gold“ wurde der Kapellmeister der Blaskapelle Pölling Albert Walter ausgezeichnet. „Du wirst jetzt zu einem Mistelbacher“, verkündete Bürgermeister Erich Stubenvoll und fügte stolz hinzu: „Du hast mehr geleistet, als andere.“ Offiziell als Partnerschaftsreferent verabschiedet wurde auch Stadtrat a.D. Helmut Jawurek. Ehrungen hat er alle bekommen: „Er ist ausdekoriert“, schmunzelte der Bürgermeister. Der ehemalige Partnerschaftsreferent bekam eine Replik eines Bildes mit den Sehenswürdigkeiten Mistelbachs überreicht.

Als offizielles Gastgeschenk wurde von Oberbürgermeister Thomas Thumann an das Mistelbacher Stadtoberhaupt eine aus 22.000 Klemmbausteinen bestehende Miniatur des Rathauses mit der Dreifaltigkeitssäule übergeben. Es ist mit einem Gesamtgewicht von 15 Kilogramm ein einzigartiges Geschenk, das in Mistelbach auch einen besonderen Platz finden wird. Gemeindemitarbeiter Herbert Meier, Neumarkts größter Lego-Fan, hatte 80 Stunden Zeit investiert, um das Modell zu fertigen.

Sonntag, 30. April:
Am Sonntag, dem 30. April, fand in der Stadtpfarrkirche Mistelbach eine große Festmesse anlässlich der 40-jährigen Städtepartnerschaft statt. Stadtpfarrer Johannes Cornaro begrüßte die Gäste aus Neumarkt sehr herzlich und band die gute Verbindung gekonnt humorvoll und feierlich in seine Predigt ein.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen im Gasthaus Siebenhirtnerhof in Siebenhirten gab es nachmittags diverse Aktivitäten. Die Neumarkterinnen und Neumarkter konnten zwischen der Besichtigung und Fahrt mit historischen Militärfahrzeugen am Truppenübungsplatz oder alternativ dem Besuch des MAMUZ Museum Mistelbachs wählen. In der M-Zone des MAMUZ konnte die Ausstellung „Sieben“ von sieben Neumarkter Kulturpreisträgern sowie die Ausstellung „KELTEN“ im MAMUZ besichtigt werden. Alternativ wurden beim Truppenübungsplatz am Totenhauer historische Panzerfahrzeuge seitens des AAB III und des Traditionsverbandes Heereskraftfahrwesen ausgestellt und erklärt. Interessierte nutzten die einmalige Gelegenheit, bei einer Mitfahrt die Panzer aktiv im Gelände zu erleben. Im Anschluss fand ein kleiner Umtrunk am Gelände statt.

Eines der Highlights des langen Wochenendes bildete das traditionelle Maibaumaufstellen am Mistelbacher Hauptplatz. Über 800 Besucherinnen und Besucher hatten sich am Hauptplatz eingefunden, um beim Aufstellen des 1,5 Tonnen schweren und 27 Meter hohen Maibaumes dabei zu sein. Dieser wurde mittels eines Kranes sicher durch die Freiwillige Feuerwehr Mistelbach-Stadt aufgestellt. Im Anschluss gab es eine kostenlose Verköstigung durch die Stadtgemeinde Mistelbach mit Wein und Gebäck sowie Freibier der Partnerstadt Neumarkt für alle Mistelbacherinnen und Mistelbacher. Die Mistelbacher Volkstänzer begeisterten mit ihren traditionellen Tänzen die Zuseherinnen und Zuseher.

Montag, 1. Mai:
Den Abschluss der großen 40-Jahr-Feier bildete das Zusammentreffen am Montag, dem 1. Mai. Bürgermeister Erich Stubenvoll begrüßte die Neumarkterinnen und Neumarkter vor dem Rathaus. Vormittags wurden eine Stadtführung sowie der Besuch der Ausstellung „Kunst im Rathaus“ angeboten. Rund 30 Personen nahmen an der Führung teil, die von der staatlichen Fremdenführerin, Mag. Brigitte Kenscha-Mautner, geleitet wurde. Der Rundgang führte durch den Schwedenkeller unterirdisch zum Kirchenberg, über die Marktstiege zurück zum Hauptplatz und endete im Barockschlössl. Bei jeder Station erfuhren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Interessantes aus der Geschichte und der Sagenwelt von Mistelbach.

Bei der Ausstellung „Kunst im Rathaus“ konnten hingegen Kunstwerke regionaler Künstlerinnen und Künstler besichtigt werden. Rund 25 Personen bestaunten die ausgestellten Gemälde in den Gängen und Büros des Mistelbacher Rathaus. Gemeinderätin Heidemarie Winna, die ihre farbenfrohen Gemälde im Rathaus ausstellte, begleitete den Rundgang und gab Infos zu ihren Werken.

Beim anschließenden Frühschoppen im Feuerwehrhaus Mistelbach wurde noch ein letztes Mal bei Gulasch, Bier und Wein auf die Städtepartnerschaft angestoßen. Die musikalische Umrahmung erfolgte durch die Stadtkapelle Mistelbach, die von der Blaskapelle Pölling eigens gravierte Weingläser als Abschiedsgeschenk erhielt. Die Stimmung war sehr gut, die Leute klatschten zur Musik und tanzten auf den Tischen. Doch auch wenn das schönste Fest zu Ende gehen muss, die Partnerschaft besteht.

Fazit:
Die StadtGemeinde Mistelbach bedankt sich bei den herausragenden und entspannten Gästen aus Neumarkt für das schöne Wochenende, das durch viele Highlights, Herzlichkeit und gemeinsames Feiern und Lachen lange in bester Erinnerung bleiben wird. Wir sind stolz auf unsere Partnerschaft mit dieser großartigen Stadt und ihren warmherzigen Menschen, die in Mistelbach stets willkommen sind.

40-Jahr-Feier in Neumarkt:
Von Freitag, dem 29. September bis Sonntag, dem 1. Oktober, finden in Neumarkt die großen Feierlichkeiten anlässlich des 40-Jahr-Jubiläums statt. Eine gemeinsame Fahrt nach Neumarkt wird seitens der Stadtgemeinde Mistelbach angeboten. Bei Interesse melden Sie sich im Fachbereich Kultur unter kultur@mistelbach.at an.

Zum Seitenanfang springen