Gleich direkt:

Hauptinhalt:

Jungjägerausbildung beim Schützenverein Mistelbach

Foto zur Verfügung gestellt (v.l.n.r.): Oberschützenmeister Josef Kohzina, Jungjägerausbilder Prof. Mag. Erich Gratzenberger, Udo Washüttl, Jagdleiter Johann Nemetschek, Kursteilnehmerin Carmen Amon, Jagdleiter Johann Angster und Bezirksjägermeister Ing. Gottfried Klinghofer

01. März 2018

Beim Schützenverein Mistelbach hat am Donnerstag, dem 22. Februar, die diesjährige Jungjäger- und Jagdaufseher-Ausbildung begonnen. Bezirksjägermeister Ing. Gottfried Klinghofer konnte neben einigen Mitgliedern der Jungjäger-Ausbildungs- und Prüfungskommission 40 Interessenten aus dem Bezirk Mistelbach sowie zehn erfahrene Jäger begrüßen, denen in den nächsten Wochen das erforderliche Fachwissen vermittelt wird, um im Mai bzw. Juni die Prüfung zur Erlangung der ersten Jagdkarte sowie die Jagdaufseher-Prüfung mit Erfolg abzulegen.

An den 30 mehrstündigen Kurstagen und Kursabenden wird jagdliches Wissen unter anderem über das Jagdgesetz und den Jagdbetrieb, Wildkunde und Wildökologie, Forstwesen, Jagd- und Naturschutz, Hundewesen, Biodiversität, Erste Hilfe–Maßnahmen, Waffen- und Munitionskunde und etliches mehr gelehrt und vermittelt. Zur praktischen Ausbildung gehören mehrere Übungs- und Trainingseinheiten beim Schützenverein Mistelbach im Schießen mit der Flinte und der jagdlichen Büchse sowie eine Lehrwanderung durch das Revier und das Aufbrechen von Schalenwild. Der Begrüßung durch den Bezirksjägermeister und der Vorstellung des Verbandswesens folgte eine interessante und lehrreiche Definition der Jagdethik durch Prof. Mag. Erich Gratzenberger.

Zum Seitenanfang springen