05. März 2020
Jeder kennt sie, jeder liebt sie und jeder schätzt sie! Unsere Kellergassen als unverkennbares Identitätsmerkmal unserer Region. Viele Geschichten und Gschichtln ranken sich um diese unschätzbaren Kulturgüter als einstige Arbeitsstätten der Winzer, wo diese ihre Trauben gepresst haben. Damit diese Geschichten nicht verloren gehen und auch Gästen aus Nah und Fern nähergebracht werden können, startete die AGRAR Plus GmbH vor 20 Jahren die Ausbildung zu Kellergassenführern. In dieser Zeit konnten so bereits beachtliche 646 Weinviertler ihre Zertifikate entgegennehmen, die sie dazu berechtigen, Führungen durch die insgesamt 1.138 unterschiedlichen Kellergassen in Niederösterreich, von denen rund drei Viertel im Weinviertel liegen, anzubieten. 28 von ihnen durften am Mittwoch, dem 4. März, im Saal in der Bezirksbauernkammer Mistelbach aus den Händen von NÖ Landtagspräsident Mag. Karl Wilfing und Ing. Michael Staribacher von der AGRAR Plus GmbH ihre Urkunden entgegennehmen. Und das mit einer Premiere, denn am Ende der Urkundenverleihung wurde auch der „Köllamaunn 2020“, der eigentlich eine „Köllafrau“ ist, vor den Vorhang geholt. Denn diese Auszeichnung ging heuer an Elisabeth Himmelbauer vom gleichnamigen Weingut in Untermarkersdorf.
Mit dabei bei der Überreichung der Urkunden an die neuen Kellergassenführer waren neben Bürgermeister Christian Balon, MSc auch Prof. Dr. Joachim Maly als Obmann des Vereins Kellergassenführer Weinviertel, Mag. Johannes Pleil seitens der Weinviertel Tourismus GmbH, Autor Alfred Komarek sowie Mag. Johannes Holzinger, Direktor der HLW Mistelbach, haben doch von den 28 Absolventen immerhin 15 Schüler der Schule die Kellergassenführerausbildung erfolgreich abgeschlossen.
Wie wichtig die Kellergassen für unsere Region sind, hoben auch die einzelnen Festredner hervor: „Kellergassen sind das Um und Auf im Tourismus im Weinviertel, unser Alleinstellungsmerkmal! Denn vieles von dem, was es im Weinviertel zu erleben gibt, hängt unmittelbar mit den Kellergassen zusammen, denkt man an das „Tafeln im Weinviertel“, den „Jakobsweg Weinviertel“ oder die „Lange Nacht der Kellergassen“, betonte unter anderem Mag. Johannes Pleil seitens der Weinviertel Tourismus GmbH. Von einem „Kulturgut allerersten Ranges“ sprach Ing. Michael Staribacher von der AGRAR Plus GmbH. „Kellergassenführer sollen daher als Botschafter auftreten und dieses Kulturgut in die Welt hinaustragen!“ Und NÖ Landtagspräsident Mag. Karl Wilfing bedankte sich vor allem bei den neuen Kellergassenführern für ihren Einsatz: „Ihr hält das, was uns seit Jahrhunderten ausmacht, unser kulturelles Erbe, unsere Identität, hoch“ und ergänzte: „Im Tourismus leben wir von den Kellergassen, vor allem von den urtümlichsten und einfachen, da sie eben unsere Region unverwechselbar machen! Deshalb müssen wir alles tun, um dies auch in Zukunft weiterzutragen!“
Das sind die 28 neuen Kellergassenführer:
Hubert Binder, Leonie Dengler, Celine Dokulil, Stefan Frank, Lena Fritsch, Judith Fröschl, Lena Glasl, Franz Halmschlag, Nina Hammer, Karl Hann, Pia und Sandra Holzer, Herwig Küng, Lea Janitsch-Kutzer, Sophie-Marie Lehner, Claudia Madl, Herbert Marhofer, Elisabeth Schleifer, Daniel Schuster, Kerstin Schwarz, Patricia Seltenhammer, Friedrich und Johannes Stadler, Maximilian C. Stetzl, Sebastian Steyrer, Lena Wiesinger, Elfriede Zachemba und Monika Zeschitz
Kellergassenführerausbildung:
Die Kellergassenführerausbildung gibt es seit mittlerweile 1999. Seit diesem Zeitpunkt haben 826 Personen eine Ausbildung zum Kellergassenführer begonnen, 646 davon auch erfolgreich abgeschlossen. In Summe wurden 312 unterschiedliche Module absolviert und 54 Kellergassen-Lehrgänge bzw. genauso viele Weiterbildungskurse angeboten. 2010 ist auch die HLW Mistelbach auf dieses Boot aufgesprungen und bietet seither interessierten Schülern die Möglichkeit einer solchen Ausbildung an „Die Kultur im Weinviertel müssen wir hochhalten. Da wollen wir als HLW unseren Beitrag leisten“, erklärt Schuldirektor Mag. Johannes Holzinger, warum auch die HLW Mistelbach dieses Ausbildungsangebot mit unterstützt.