Gleich direkt:

Hauptinhalt:

KLAR Biodiversitäts-Spaziergänge und KLARadl-Touren in Mistelbach und Wolkersdorf

Copyright Paula Übel: Biodiversitätsspaziergang

Copyright Paula Übel: Biodiversitätsspaziergang

Copyright Paula Übel: KLARadl-Tour

Copyright Paula Übel: KLARadl-Tour

19. Oktober 2023

In der KLAR Mistelbach-Wolkersdorf gibt es kein „Sommerloch“. Seit Juni laufen die Biodiversitäts-Spaziergänge und KLARadl-Touren. Wer bis jetzt keine Zeit gefunden hat: Auch im September und Oktober besteht noch die Möglichkeit in Mistelbach oder Wolkersdorf daran teilzunehmen!

Die Biodiversitäts-Spaziergänge in Mistelbach und Wolkersdorf verdeutlichen interessierten Bürgerinnen und Bürgern, warum Artenvielfalt und Artenschutz im Tier- und Pflanzenreich in Zeiten des Klimawandels so wichtig sind. Die Tour wird von einer Biodiversitätsexpertin/einem Biodiversitätsexperten (in Mistelbach Mag. a. Franziska Denner vom Naturschutzbund Mistelbach, in Wolkersdorf von Dr. Rudolf Rozanek, AHS-Lehrer BRG Wolkersdorf; Anm.d.Red.) und vom Modellregionsmanager Mag. Johannes Selinger begleitet. Nach einer kurzen Einführung wurde bei einem gemütlichen Spaziergang im Siedlungsraum die Bedeutung von Biodiversität erklärt, wertvolle und weniger wertvolle Flächen begutachtet und aufgezeigt, was schon gut gelungen und was noch verbesserungswürdig ist. Beginn oder Ende des Spaziergangs fanden jeweils nach Absprache in einem Privatgarten statt, der besonders biodiversitätsfördernde Strukturen aufweist.

Jeder Quadratmeter zählt!
Die zusammengefassten Erkenntnisse aus den bisherigen Spaziergängen: Im Siedlungsraum geht es tatsächlich um jeden Quadratmeter! Da in der landwirtschaftlich geprägten Kulturlandschaft des Weinviertels die Artenvielfalt drastisch abnimmt, spielen die Siedlungsräume als Lebensräume für Tiere und Pflanzen eine immer größere Bedeutung. Der motorisierte Individualverkehr braucht unverhältnismäßig Fläche. Hier hat die Gemeinde in der Gestaltung der Grünräume viele Möglichkeiten Biodiversität zu fördern, was z.T. ja auch schon geschieht, z.B. Blühstreifen im Rasen, Beete mit ausdauernden, wertvollen Insektenpflanzen oder Hochbeeten zum Selberernten. Dennoch bleibt noch viel Spielraum nach oben (viele Straßenzüge weisen keinen einzigen Baum auf). Ein weiteres großes Potential besteht in den Grünflächen von Wohnhausanlagen, gewerblichen Anlagen oder öffentlichen Gebäuden. Deren ökologischer Mehrwert lässt oft zu wünschen übrig, weil vor allem nach dem Gesichtspunkt „pflegeleicht“ und „günstig“ gehandelt wird. Besonders wichtig – und daher ein Schwerpunkt der Spaziergänge – sind aber die Privatgärten. Hier konnte anschaulich gezeigt werden, dass ein aus Biodiversitätssicht wertvoller Garten nicht mehr, sondern oft weniger Aufwand bedeutet und schon mit kleinen Maßnahmen viel erreicht werden kann.

KLARadl-Touren: Wir treten in die Pedale!
Eine weitere bewusstseinsbildende Maßnahme der KLAR Mistelbach-Wolkersdorf sind die KLARadl-Touren, die in Kooperation mit der Radlobby Mistelbach und Wolkersdorf abgehalten werden. Im Zuge einer gemütlichen Ausfahrt wird die Klimatauglichkeit der Alltags-Radwege in die Katastral-Gemeinden untersucht. Begleitet werden die Touren einerseits von der Radlobby, einer Biodiversitätsexpertin/einem Biodiversitätsexperten und vom Modellregionsmanager Mag. Johannes Selinger. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Oft wird das Fahrrad in der Infrastruktur- bzw. Verkehrsplanung noch immer als „Freizeitgerät“ bzw. nur aus touristischer Sicht gesehen. Es geht aber vor allem um den Einsatz des Fahrrads als Alltagsverkehrsmittel – und damit letztlich als PKW-Ersatz. Dazu braucht es vor allem sichere und komfortable Radwege. Ein weiterer Aspekt der Ausfahrten beleuchtet die Anzeichen der Klimawandelfolgen in der Region. Anhand von bereits erfolgten Anpassungsmaßnahmen wird gezeigt, wie in der Vergangenheit auf Veränderungen reagiert wurde, z.B. Retentionsbecken, Begrünung, aber auch wo noch Handlungsbedarf besteht, z.B. Beschattung im öffentlichen Raum.

In der Gemeinde Mistelbach fanden bereits zwei Radtouren statt (Hüttendorf/Paasdorf und Ebendorf/Lanzendorf), in Wolkersdorf eine (Obersdorf). Die wichtigsten Erkenntnisse aus den ersten KLAR-Radl-Touren waren, dass die als Hauptverkehrswege benützten Radwege teilweise zumindest eine sehr gefährliche Stelle aufweisen (z.B. Querung der Umfahrung Paasdorf-Mistelbach), d.h. Eltern erlauben ihren Kindern nicht, diese Strecken allein im Alltag zu nützen. Eklatant war auch zu sehen, dass die Benutzung des Fahrrads oft einen großen Umweg bedeuten (z.B. Hüttendorf-Bahnhof Mistelbach), wo zwar für den PKW-Verkehr eine eigene Zufahrt gebaut wurde, der Radverkehr aber über einen inakzeptablen Umweg führt. In puncto Komfort herrscht ebenso Verbesserungsbedarf: Hier geht es vor allem um die Oberflächenbeschaffenheit der Radwege selbst und um die Beschattung, die nur sehr spärlich vorhanden ist. Die Gemeinde Mistelbach überarbeitet derzeit das Mobilitätskonzept. Hier besteht im Herbst die Möglichkeit, sich über den Zwischenstand bei einer Informationsveranstaltung zu informieren und Ideen einzubringen (Termin folgt!).

Letzer Termin 2023:
Freitag, 20. Oktober, 16.00 Uhr:
KLARadl-Tour nach Eibesthal
Treffpunkt: Hauptplatz Mistelbach, SONNENDeck

Zum Seitenanfang springen