Gleich direkt:

Hauptinhalt:

KLAR Mistelbach-Wolkersdorf-Pillichsdorf: Mit viel Schwung in die nächste Phase

Copyright Andreas Ringhofer: Biodiversität fördern in der Maßnahme 6

Copyright KLAR-Manager Mag. Johannes Selinger: Starkregenprävention in der Maßnahme 1

Copyright Andreas Ringhofer: Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum in der Maßnahme 2

23. Januar 2025

In den letzten beiden Jahren wurde versucht, das Thema der lokalen Klimawandelfolgenanpassung mit unterschiedlichen Methoden an verschiedene Zielgruppen zu vermitteln. Seit September arbeitet die Region bereits in der Weiterführungsphase, die bis 2027 dauern wird. Dass das Thema Klimawandelfolgen im Weinviertel nichts an Aktualität eingebüßt hat, mussten wir einmal mehr im vergangenen September mit dem Starkregenereignis erfahren.

Die ersten beiden Jahre der Klimawandelanpassungsregion dienten dem Ausprobieren von verschiedenen Methoden. Wie erreicht man am besten die Zielgruppen, z.B. Bevölkerung, Land- und Forstwirtschaft, Politik und Verwaltung? Welche Methoden und Formate bewähren sich, welche nicht? Es war eine Zeit, die von Erfahrungen und Lernen geprägt war. Im neuen Konzept der Weiterführungsphase, das im September vom Klima- und Energiefonds genehmigt wurde, flossen genau diese Erfahrungen ein. Sinn und Zweck der Weiterführung ist es, erfolgreiche Formate aus der Phase I zu übernehmen und die Sachthemen zu vertiefen. Die Schwerpunkte, die nun in sieben Maßnahmen bearbeitet werden, liegen in der Verbesserung der Wasserverfügbarkeit, der Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum sowie der Förderung der Arten- und Lebensraumvielfalt. Darunter einige Arbeitspakete, die zusammen mit den Nachbarregionen sowie den LEADER-Regionen, in gemeinsamen Workshops erarbeitet wurden und auch gemeinsam ausgeführt werden.

Maßnahme 1: Klimawandelfolgen in Land- und Forstwirtschaft – Informieren und Handeln
Info-Serie für Land- und Forstwirte wird fortgesetzt; Naturverjüngung und Veteranenbäume in den gemeindeeigenen Forsten; Waldbrandprävention

Maßnahme 2: Green City – Ohne Blau, kein Grün
Unterstützung der Verbesserung der Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum durch Begrünung – Voraussetzung ist der Wasserrückhalt im Siedlungsraum und die Beschattung durch Bäume

Maßnahme 3: Trittsteinbiotop-Verbundsystem im östlichen Weinviertel
Gemeindeeigene Flächen werden biodiversitätstechnisch beurteilt und mit den Nachbar-KLAR-Regionen zu einem Netz an Trittstein-Biotopen verbunden.

Maßnahme 4: Erfassung und Bekämpfung invasiver Neophyten im Siedlungsraum und an einem Spezialstandort mittels Beweidung
Götterbaum und Co geht es an den Kragen! Ein Beweidungsversuch in Münichsthal soll zeigen, ob Ziegen gegen den Riesenknöterich wirksam eingesetzt werden können.

Maßnahme 5: Bürgeraktivierung und Partizipation mit dem Workshop-Format Climathon und einer regionsübergreifenden Interview-Serie „KLAR-kommuniziert“
Bewusstseinsbildung in der Klimawandelfolgenanpassung ist oft nicht einfach. Mit neuen Formaten wird eine alternative Herangehensweise probiert.

Maßnahme 6: Biodiversität im Siedlungsraum fördern
In einer oft strukturarmen Kulturlandschaft dient der Siedlungsraum vielen Arten – Pflanzen, wie Tieren – immer mehr als Rückzugsgebiet. KLAR versucht das zu unterstützen – in Privatgärten und im öffentlichen Raum

Maßnahme 7: Begleitende Bewusstseinsbildung und Öffentlichkeitsarbeit
Neu mit dabei ist – Dank der Initiative von Bürgermeister Florian Faber – die Gemeinde Pillichsdorf. Die engagierte Gemeinde ist am Thema Klimawandelfolgenanpassung sehr interessiert und hatte diesbezüglich schon mehrere Termine mit Regionsmanager Johannes Selinger. Umweltgemeinderat Reinhard Stidl wurde ins operative Kernteam aufgenommen. Weiters wurde das Team um Nathalie Aubourg, Expertin für Kommunikation und Partizipation, erweitert.

Erfreulicherweise gibt es auch das KLAR-Invest-Programm mit zusätzlich 40.000 Euro pro Jahr für Projekte zur Klimawandelanpassung in der Region. Die Gemeinden haben sich hier auf ein Rotations-Schema geeinigt. Mistelbach war als Erste mit dem Pavillon im Friedenskreis in der Liebesallee an der Reihe. Wolkersdorf holte sich 2024 Unterstützung für den wetterfesten Schattenrastplatz beim neuen Skater-Park. Jetzt plant Pillichsdorf ein Projekt. Zusätzlich gibt es auch eine Extra-Förderung für verpflichtende Bonusmaßnahmen, welche die teilnehmenden Gemeinden während der KLAR-Laufzeit umsetzen, die aber nicht unmittelbar Teil des Programms sind.

Nähere Informationen:
KLAR-Manager Mag. Johannes Selinger
E-Mail: klar@mistelbach.at

Zum Seitenanfang springen