22. April 2021
„Sind wir Weinviertlerinnen und Weinviertler?“ lautete die Eröffnungsfrage beim 2. Webinar im Strategieentwicklungsprozess der LEADER- und Kleinregionen des Weinviertels. Organisiert von der LEADER Region Weinviertel Ost ging mit über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Online-Veranstaltung zum Thema Standortmarketing über die (Computer)Bühne.
Zur Einstimmung auf das komplexe und vielseitige Thema „Standortmarketing“ haben sich die vier Weinviertler LEADER-Regionen einen Kapazunder in Sachen Marketing geangelt. Dr. Christoph Engl, der Entwickler der Marke Südtirol, zeigte in seinem Impulsvortrag, wie es gelingt, Stärken zu bündeln, um daraus eine anziehungsstarke Marke zu entwickeln, die nach innen und außen nachhaltig und zukunftsorientiert Wirkung zeigt. „Er hat es geschafft, den Tourismus, die landwirtschaftlichen Qualitätsprodukte und den Wirtschaftsstandort in Südtirol auf ein neues Level zu heben. So Großes haben wir auch mit unserer Region, dem Weinviertel vor“, ist Dipl.-Ing. Christine Filipp, Geschäftsführerin der LEADER Region Weinviertel Ost und Gastgeberin des Webinars, motiviert und vom Ergebnis überzeugt.
Und auch Dr. Christoph Engl überzeugt in seinem Vortrag mit aussagekräftigen aber auch zum Nachdenken anregenden Anleitungen zur Etablierung der Marke „Weinviertel“. Videounterstützt präsentiert er nachvollziehbar und leicht verständlich, worauf es beim geografischen Marketing ankommt. „Eine Marke bekannt zu machen heißt nicht ein Bild zu zeigen, sondern ein Bild zu erzeugen. Es muss nicht massenfähig sein, sondern eine starke Botschaft haben und Identität schaffen.“ Und das wollen die Weinviertler LEADER-Regionen, Kleinregionen und regionalen Stakeholder jetzt mit Hilfe aller interessierten Weinviertlerinnen und Weinviertler umsetzen.
Zur Umsetzung dieses engagierten Ziels bedarf es aber nicht nur motivierender Worte, es sollen auch sogleich Taten folgen. In Arbeitsgruppen diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereits erste Ideen und Verbesserungsprozesse. Klar, dass eine Marke nicht von heute auf morgen entsteht oder etabliert werden kann, aber die coolsten Ideen jeder Arbeitsgruppe wurden gleich präsentiert und fanden auch den Zuspruch des Fachexperten.
Dipl.-Ing. Christine Filipp bringt es auf den Punkt: „Wir lehnen uns nicht zurück und beharren auf dem was wir haben, wir suchen das, was wir noch brauchen um unser Weinviertel zu etablieren!“
„Und genau diese Herausforderung nehmen wir auch sehr gerne und mit großer Motivation zur Veränderung an“, fügt Bürgermeister Kurt Jantschitsch, Obmann der LEADER Region Weinviertel Ost, noch hinzu.
Das bereits zur Tradition gewordene Achterl DAC am Ende der Online-Veranstaltung durfte auch dieses Mal zum gemütlichen Ausklang nicht fehlen, ehe sich die überzeugten Weinviertlerinnen und Weinviertler aus dem Online-Meeting verabschieden. Aber nur bis zum nächsten Webinar-Termin, der bereits in den Kalendern eingetragen ist. Am Dienstag, dem 11. Mai, stellt die Weinviertler LEADER-Region die Frage: „Was braucht es um wirklich innovativ zu sein?“, mit dem spannenden Beisatz – Hören wir doch auf Innovationstheater zu spielen! Dabei sein und das Weinviertel mitgestalten – KEIN Theater.
Wie geht es weiter?
Die Ergebnisse aller Webinare fließen nun in die Strategieentwicklungen ein. Ergänzend zur Webinarserie führen die Weinviertler Regionen auch eine gemeinsame Bevölkerungsbefragung seit Anfang April durch, bevor sie in die regionsinterne Ausarbeitung ihrer jeweiligen Strategien gehen. „Dieser regionsübergreifende Austausch und die Zusammenarbeit der vielen verschiedenen Organisationen zur Entwicklung einer Strategie für das Weinviertel ist vorbildhaft in Österreich“, zeigen sich alle vier LEADER-Manager stolz. Und eines sind sich auch alle Mitwirkenden sicher: „Gemeinsam können wir die Stärken der Region besser bündeln und effizient und gut abgestimmt die Region weiterentwickeln.“