Gleich direkt:

Hauptinhalt:

KSV: Bittere Niederlage besiegelte Abstieg aus der Superliga

Foto zur Verfügung gestellt

16. März 2017

Die Superliga-Mannschaft des KSV Mistelbach war am Samstag, dem 11. März, auf der Kegelanlage des ESV Leoben zu Gast. Dieser letzte Funken einer Chance hätte genützt werden müssen, um noch an einen Platz in der neuen Superliga-Saison zu denken. Doch leider kam es so, wie es kommen musste: die Steirer erwischten einen perfekten Tag, während man bei der Seimann-Truppe das Gefühl hatte, die Mistelbacher hätten das Kegeln komplett verlernt! Mit einem schwachen Heimschnitt von 555,3 Kegeln gewannen die Leobener die Partie, da die Mistelbacher nur einen Schnitt von 540,5 Kegeln erspielten. Am Ende des Tages ging das Spiel mit einer Differenz von 89 Kegeln verloren!

Beim KSV-Mistelbach waren es zwei Kegler, die wieder mit ordentlichen Leistungen aufwarteten: Filip Dejda mit 605 Holz und „Oldboy“ Karl Sünder mit 564 Holz. Alle anderen KSV-Spieler boten an diesem Tag nur enttäuschende Leistungen: Radim Metelka (518 Holz), Zoran Nikolic (535 Holz) Josef Schwarz (507 Holz) und Erhard Seimann (514 Holz) konnten allesamt nicht überzeugen.

Am Samstag, dem 18. März, geht es nun auf der eigenen Anlage zu Hause gegen den Meister aus dem Vorjahr, dem KSV Neunkirchen, weiter.

2. Mannschaft:
Nicht viel besser erging es der 2. Mannschaft des KSV Mistelbach, die immer mehr in die Abstiegszone schlittert! Am Donnerstag, dem 9. März, wurde auf der Diesner-Anlage gegen die starken Auersthaler gespielt. Doch die Landesliga-Truppe unter der Führung von Johann Konlechner war aufgrund verschiedener Aufstellungsprobleme stark ersatzgeschwächt und konnte daher einer 0:8 Heimschlappe nichts entgegenhalten. Auch die arrivierten Spieler konnten ihre gewohnt guten Leistungen leider nicht abrufen. Symptomatisch dafür war, dass Junior David Weis mit 529 Kegeln die Mannschaftsbestleistung erreichte. Desweiteren im Einsatz waren Peter Jaronek (480 Holz), Werner Merl (490 Holz), Helmut Pernold (493 Holz), Wolfgang Schliefelner (489 Holz) und Josef Zimmermann (500 Holz).

Zum Seitenanfang springen