29. September 2022
Im Rahmen der 22. ORF-Langen Nacht der Museen öffnen am Samstag, dem 1. Oktober, der Ausstellungsraum beim Israelitischen Friedhof, das Stadt-Museumsarchiv sowie das MAMUZ Museum in Mistelbach und das nitsch museum von 18.00 bis 24.00 Uhr die Türen. Nachtaktive Besucherinnen und Besucher haben dabei die Möglichkeit, mit nur einem Ticket zum Preis von 15 Euro alle teilnehmenden Museen österreichweit zu besuchen. Für Kinder bis zwölf Jahre ist der Eintritt frei, Regionaltickets sind am Tag der Veranstaltung vor Ort zum Preis von sechs Euro erhältlich.
Stadt-Museumsarchiv:
Das Stadt-Museumsarchiv in der Franz Josef-Straße 45 beherbergt die in über 120 Jahren gesammelten Gegenstände des ehemaligen Heimatmuseums: Originalunterlagen aus 27 Zünften in Mistelbach, Funde aus der Zeit der Urdonau, Gürtelschnallen aus Awarengräbern sowie volks- und heimatkundliche Gegenstände.
Heuer wird unter dem Motto „In Memoriam Hubert Loibl“ an das langjährige ehrenamtliche Mitglied des Museumsteams Hubert Loibl erinnert und Schwerpunkte seiner Museumsarbeit beleuchtet. In der „Langen Nacht“ werden stündliche Führungen durch die Ausstellung angeboten.
Ausstellungsraum des Israelitischen Friedhofs:
Im Ausstellungsraum des Israelitischen Friedhofs in der Waldstraße 122 führt Christa Jakob durch die von ihr gestaltete Ausstellung über die jüdische Bevölkerung Mistelbachs bis 1938 – Dokumentationen über das Schicksal der ehemaligen jüdischen Gemeinde in Mistelbach. Um 19.00 Uhr findet zusätzlich ein Vortrag zum Thema „Eine lange Geburtstagsreise – Meine Erlebnisse zu Frau Sterns 99.Geburtstag in Israel“ statt.
MAMUZ Museum Mistelbach:
Von 17.00 bis 17.55 Uhr, von 18.00 bis 18.55 Uhr und von 19.00 bis 19.55 Uhr werden unter dem Titel „Nachts im Museum“ drei spannende Abenteuerführungen durch die laufende Sonderausstellung „Königreiche der Eisenzeit“ für Kinder von sechs bis zwölf Jahren geboten. Ausgestattet mit einer Taschenlampe stoßen die kleinen Entdeckerinnen und Entdecker auf atemberaubende Funde, die von längst vergessenen Zeiten berichten. Mitzubringen ist eine Taschenlampe, die Teilnahme ist nur in Begleitung eines Erwachsenen möglich.
Von 20.15 bis 21.15 Uhr gibt es dann die Gelegenheit, die Sonderschau „Königreiche der Eisenzeit“ durch die Augen des Ausstellungskurators zu sehen. Fritz Preinfalk gibt in einer exklusiven Kuratorenführung vertiefende Einblicke in die frühe Eisenzeit in Mitteleuropa und verrät spannende Hintergrundinformationen zu den Ausstellungsobjekten.
Drei weitere nächtliche Taschenlampenführungen durch die Ausstellung „Königreiche der Eisenzeit“ werden von 21.30 bis 22.25 Uhr, von 22.30 bis 23.25 Uhr und von 23.30 bis 00.30 Uhr für Familien, Jugendliche und Erwachsene geboten. Mitzubringen ist eine Taschenlampe.
Besucherinnen und Besucher erhalten ab 17.00 Uhr einen vergünstigten Eintritt von sechs Euro, der an diesem Abend für alle Museen der Route bzw. Region „REGION WEINVIERTEL“ gültig ist. Kinder bis zwölf Jahre erhalten freien Eintritt. Um eine Anmeldung zu den Führungen wird unter anmeldung@mamuz.at gebeten.
nitsch museum:
Besucherinnen und Besucher erhalten ab 17.00 Uhr einen vergünstigten Eintritt von sechs Euro, der an diesem Abend für alle Museen der Route bzw. Region „REGION WEINVIERTEL“ gültig ist. Kinder bis zwölf Jahre erhalten freien Eintritt. Um eine Anmeldung zu den Führungen wird unter buchung@nitschmuseum.at gebeten.
Nähere Informationen:
Lange Nacht der Museen
Internet: https://langenacht.orf.at