Gleich direkt:

Hauptinhalt:

LEADER Region Weinviertel Ost: Gemeinsame Regionalentwicklung für eine starke Zukunft

Foto zur Verfügung gestellt

13. März 2025

Die LEADER Region Weinviertel Ost lud Vertreterinnen und Vertreter aus Gemeinden zu einem Austausch über die Zukunft des östlichen Weinviertels mit einer Exkursion zu ausgewählten (LEADER-)Projekten ein. Diese Projekte zeigen, wie innovative Regionalentwicklung in der Praxis erfolgreich funktioniert. 

Die LEADER Region Weinviertel Ost ist ein Zusammenschluss von 58 Gemeinden aus drei politischen Bezirken mit rund 118.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Seit der Gründung im Jahr 2007 verfolgt die Organisation das Ziel, innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln – mit einem klaren Fokus auf partizipative Regionalentwicklung. „Unser Ansatz setzt auf das Bottom-up-Prinzip: Die Menschen in der Region gestalten aktiv mit und bringen ihre Ideen ein“, erklärt LEADER-Obmann Bürgermeister Christian Frank.

Das Highlight der Veranstaltung war eine Exkursion zu ausgewählten (LEADER-)Projekten, die zeigen, wie innovative Regionalentwicklung in der Praxis funktioniert. Die Teilnehmenden erhielten exklusive Einblicke in nachhaltige Projekte, die sich bereits als Erfolgsmodelle etabliert haben.

Kellergassen-Schutzzone Pillichsdorf:
Kellergassen sind ein Kulturgut des Weinviertels. Das Bedeutsame liegt im homogenen Gesamtbild mit den vielen charmanten Baudetails. Leider leiden viele dieser Ensembles unter „Bausünden“. In der weitläufigen Pillichsdorfer Kellergasse befinden sich insgesamt 241 Keller. Sie gehört damit zu den größten zusammenhängenden Kellergassen in Mitteleuropa. Durch eine Schutzzone wird eine gesetzliche Grundlage für einen Substanzschutz gegeben. Dabei geht es darum, gewachsene Strukturen in der Kellergasse zu erhalten, zeitgemäße Nutzung zu ermöglichen, den Abbruch von historisch wertvollen Kellern zu verhindern sowie Veränderungen, die nicht gewollt sind, entgegenzuwirken. Ziel der Schutzzone ist es, die historische Kellergasse von Pillichsdorf in ihrer Einzigartigkeit zu erhalten.

Community Nurse Marchfeld:
Die Gesundheitsversorgung am Land ist eine zentrale Herausforderung – das Projekt Community Nurse Marchfeld bietet eine innovative Lösung. Durch eine gemeindenahe Betreuung wird die Lebenssituation älterer Menschen verbessert. Speziell ausgebildete Community Nurses bieten Beratung, koordinieren Unterstützungsangebote und fördern ein gesundes Altern in der vertrauten Umgebung.

Dorfladen Schönkirchen-Reyersdorf:
Nahversorgung in ländlichen Gemeinden ist ein essenzielles Thema. Der Dorfladen Schönkirchen-Reyersdorf zeigt, wie regionale Produkte, nachhaltiges Wirtschaften und ein starker Gemeinschaftssinn zu einem erfolgreichen Nahversorgungsmodell verschmelzen. Der Dorfladen wird von der Bevölkerung gut angenommen und trägt zur Lebensqualität im Ort bei.

Die Exkursion verdeutlichte eindrucksvoll, wie LEADER-Projekte aktiv zur Stärkung des ländlichen Raums beitragen. Die vorgestellten Initiativen sind Best-Practice-Beispiele, die auch für andere Gemeinden als Vorbild dienen können.

Zusammenarbeit als Schlüssel zum Erfolg: „Unsere Region steht vor großen Herausforderungen – aber gemeinsam können wir innovative Lösungen entwickeln und die Lebensqualität nachhaltig verbessern“, betonte LEADER-Obmann Bürgermeister Christian Frank. Die LEADER Region Weinviertel Ost lädt Gemeinden und Initiativen ein, sich aktiv in neue Projekte einzubringen. Durch interkommunale Zusammenarbeit und innovative Ansätze kann die Region gestärkt und weiterentwickelt werden.

Zum Seitenanfang springen