17. Mai 2023
Der Maschinenring Region Weinviertel mit Sitz im Wirtschaftspark A5 Mistelbach/Wilfersdorf betreut rund 2.000 landwirtschaftliche Mitgliedsbetriebe. Im Rahmen der ordentlichen Vollversammlung Anfang Mai, zu der Obmann Günter Sulz eine Reihe von Ehrengästen und Mitglieder begrüßen konnte, wurden neben dem wirtschaftlichen Rückblick der äußerst positiv verlaufenen Geschäftsjahre 2021 und 2022 auch die Zukunftsthemen der Maschinenring Organisation präsentiert. Die Geschäftsführer Thomas Nürnberger und Markus Göstl informierten in ihren Berichten über die positive wirtschaftliche Entwicklung des Maschinenringes seit der Zusammenführung am nunmehrigen Standort.
Das Dienstleistungsangebot des Maschinenringes ist enorm vielfältig:
Der Bereich Agrardienstleistungen für Mitgliedsbetriebe wird auch wie bisher von zentraler Bedeutung sein, wenn gleich auch im gewerblichen Teil der Winterdienst, die Grünraumpflege, die Gartengestaltung sowie der Forstbereich und der Biomassehandel wichtige Hauptgeschäftsfelder darstellen. Der Bereich Personalleasing ist auch weiterhin ein Wachstumsbereich. Seit einigen Jahren führt der Maschinenring mit seinem Mitarbeiterteam auch zahlreiche Spezialdienstleistungen wie z.B. die Erstellung von Baumkatastern, Spezialabtragungen von Bäumen mittels Seilklettertechnik und die ökologische Unkrautbekämpfung durch. Im Sportstättenbau ist der Maschinenring Region Weinviertel auch im Bereich Tennisplatzsanierung tätig.
Gemeinschaftsmanagement und Digitalisierung:
Für die Landwirtschaft ist der Maschinenring zur Drehscheibe im Management von gemeinschaftlichen genutzten Maschinen geworden. Die ersten Maschinengemeinschaften im Bereich Rübenernte wurden vor fast 30 Jahren gegründet und ermöglichen auch heute noch immer eine effiziente und schlagkräftige Erntekette.
Mit modernen Onlineplattformen und EDV-Tools ermöglicht auch der Maschinenring im Zuge der Digitalisierung die Vernetzung der Landwirtschaft. Im Rahmen des Energieeffizienzprojektes bietet die Maschinenringorganisation auch ein herstellerunabhängiges RTK-Signal an. Im Bereich Bodendiagnose können Landwirte ihre Feldstücke auch qualifiziert und georeferenziert über den Maschinenring beproben und sachkundig auswerten lassen. Saatgut, Dünger und Pflanzenschutzmittel standortangepasst ausbringen schont die Umwelt, spart Kosten und sorgt für eine optimale Nährstoffversorgung. Der Maschinenring widmet sich diesem Thema und bietet Lösungen zur Flächenerfassung und Fahrspurplanung an. Mit dem Cultan Düngungsverfahren, dass die MR Liquid Power GmbH, ein Tochterunternehmen der Maschinenringe Hollabrunn-Horn und Region Weinviertel, anbietet, erfolgt die Versorgung der Pflanzen mittels Depotdüngung gleichmäßig während der ganzen Vegetationsperiode.
Wahlen und Ehrungen:
Im Rahmen der Vollversammlung, die in Hohenruppersdorf stattfand, wählten die anwesenden Mitglieder turnusmäßig auch das Funktionärsgremium wieder. Obmann Günter Sulz, seine Stellvertreter Martin Zimmermann, Hannes Zehetner und Franz Bloderer, sowie die weiteren Vorstandsmitglieder wurden alle mehrheitlich für die kommende Periode gewählt.
Nach 34 Jahren im Vorstand, darunter viele Jahre als Obmann Stellvertreter, schied Gerhard Ullisch aus Hagenberg aus dem Gremium aus. Für sein persönliches Engagement als Funktionär, als Dienstleister und Vordenker erhielt Gerhard Ullisch eine Baumskulptur, Gutscheine der Wirtshauskultur und eine Anerkennungsurkunde als Dankeschön überreicht.