Gleich direkt:

Hauptinhalt:

Mehrwert statt Leerstand: Wie aus ungenutzten Gebäuden lebendige Räume werden

Foto zur Verfügung gestellt (v.l.n.r.): Raiffeisenbank-Geschäftsführer Ronald Luckner, Sabine Johann (Kundenberaterin Wohntraumcenter Raiffeisenbank im Weinviertel), LEADER-Geschäftsführerin Dipl.-Ing. Christine Filipp und LEADER-Obmann Bürgermeister Christian Frank

27. Februar 2025

In Kooperation mit dem Raiffeisen-Lagerhaus Weinviertel Ost und der LEADER Region Weinviertel Ost lädt die Raiffeisenbank im Weinviertel am Donnerstag, dem 27. Februar, zu einer spannenden Veranstaltung unter dem Titel „Mehrwert statt Leerstand“. Ab 18.30 Uhr stehen im Saal der Wirtschaftskammer Niederösterreich in Mistelbach Expertinnen und Experten bereit, um über die Chancen und Möglichkeiten zu sprechen, die in der Wiederbelebung leerstehender Gebäude liegen.

Die Veranstaltung widmet sich zentralen Fragen wie „Was kann aus einem leerstehenden Haus werden?“, „Lohnt sich eine Sanierung?“ und „Wie kann die Finanzierung dazu gestemmt werden“. Die Fachleute Petra Eichlinger von Niederösterreich GESTALTE(N), Dipl.-Ing. Heinrich Schuller und Dipl.-Ing. Judith Eder als erfahrene Sanierungscoaches, Wolfgang Maier vom Raiffeisen Lagerhaus Weinviertel Ost sowie Bettina Hörmann von Raiffeisen präsentieren kreative Ideen, Beispiele aus der Praxis und innovative Lösungsansätze.

Neben Vorträgen zu Themen wie der schrittweisen Sanierung, Finanzierungsmöglichkeiten und Förderungen gibt es eine interessante Podiumsdiskussion, in der die Wiederbelebung von Leerständen als Chance für das östliche Weinviertel beleuchtet wird. Informationsstände bieten zudem die Gelegenheit, sich persönlich beraten zu lassen und Antworten auf individuelle Fragen zu erhalten.

Der Obmann der LEADER Region Weinviertel Ost Bürgermeister Christian Frank unterstreicht die Bedeutung der Veranstaltung: „Die Wiederbelebung leerstehender Gebäude ist nicht nur eine ökologische Verantwortung, sondern auch ein Schlüssel für die nachhaltige Entwicklung und Attraktivität des Weinviertels. Mit Veranstaltungen wie dieser möchten wir das Bewusstsein dafür schärfen und gleichzeitig konkrete Hilfestellungen bieten.“

Interessierte Personen sind herzlich eingeladen an der kostenlosten Veranstaltung teilzunehmen, um Anmeldung unter info.32501@rb-imweinviertel.at wird gebeten.

Zum Seitenanfang springen