29. September 2022
Mit der Fertigstellung des Projekts „Stadt/Land/Weinviertel“ der Niederösterreichisches Friedenswerk Ges.m.b.H. an den Adressen Elisabethweg 2, Georg Göstl-Straße 2-4 sowie Pater Helde-Straße 28-30 wurden am Mittwoch, dem 21. September, insgesamt 113 neue geförderte Mietwohnungen mit Kaufoption in Mistelbach übergeben. Mit der Schlüsselübergabe im Beisein von NÖ Landtagspräsident Mag. Karl Wilfing, Bürgermeister Erich Stubenvoll, FRIEDEN-Geschäftsführer Direktor Ing. Christoph Scharinger, BA MA und Stadtpfarrer Johannes Cornaro ist die Bezirkshauptstadt mit ihren rund 12.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Nordwesten von Mistelbach wieder um ein Stück gewachsen.
Attraktiver Ausblick:
Der aufstrebende Stadtteil im Nordwesten, wo parallel auch der Neubau des Schülerheims für die Landesberufsschule läuft, wurde mit der Fertigstellung der neuen Wohnhausanlage um ein attraktives Wohnprojekt mit maßgeschneidertem Angebot für alle Generationen reicher. Nach erfolgtem Spatenstich im November 2019 konnten die Wohnungen auf einer Gesamtfläche von rund 8.800 m² (davon 7.916 m² Wohnnutzfläche; Anm.d.Red.) und einer Bauzeit von nur 35 Monaten schließlich fertiggestellt werden. „Zweifelsohne ist es nicht nur eine gelungene, sondern auch eine der größten, wenn nicht sogar die größte Wohnhausanlage in den letzten Jahrzehnten, die hier in Mistelbach am Stück übergeben wird“, freute sich Bürgermeister Erich Stubenvoll anlässlich der Schlüsselübergabe.
Der Standort in Hanglage eröffnet den Bewohnerinnen und Bewohnern einen attraktiven Ausblick auf die umliegende hügelige Landschaft des Weinviertels. Denn das Bebauungskonzept von Architekt Zieser ZT aus Wien fügt die Wohnhausanlage stimmig und sanft in den Geländeverlauf ein. Das jeweils um ein Geschoß tiefer liegende Ost-Dach der Häuser kann als Gemeinschaftsterrasse genutzt werden und die 2- bis 4-Zimmer-Wohnungen in der Größe von 55 bis 86 m² bieten durch großzügige Raumaufteilung optimale Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung. Die gesamte Wohnhausanlage wird über die Einfahrten in beide Ebenen der Tiefgarage erschlossen. Das Grundstück selbst bleibt damit autofrei.
Von den Gesamtbaukosten in der Höhe von rund 21,9 Millionen Euro wurden 46 Prozent durch ein gefördertes Darlehen des Landes Niederösterreich finanziert. „Dadurch können wir euch Mieterinnen und Mietern leistbaren Wohnraum zur Verfügung stellen“, betonte NÖ Landtagspräsident Mag. Karl Wilfing und ergänzte: „Es ist zwar unser aller Steuergeld, dass wir hier für die Wohnbauförderung verwenden, aber eine Hilfe die euch allen zu Gute kommt, da das Geld gemeinnützig vergeben wird!“
Nachhaltiges Energiekonzept und autofreies Grundstück:
Über ein nachhaltiges Gebäudeenergiekonzept wird sowohl die Raumheizung sowie die Warmwasserbereitung mittels Fernwärme der EVN Mistelbach gewährleistet. Eine Niedertemperatur-Fußbodenheizung sorgt in Kombination mit einem Komfort-Wohnraumlüftungssystem für ein behagliches Raumklima im gesamten Wohnbereich.
Wohnungen mit Eigentumsoption:
Sämtliche Wohnungen von „Stadt/Land/Weinviertel“ werden mit Eigentumsoption angeboten. Das bedeutet, dass jeder Bewohner/jede Bewohnerin nach fünf Jahren die Chance erhalten wird, die neue Wohnung zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis ins Eigentum zu übernehmen.
FRIEDEN-Gruppe steht für Qualität:
Die Niederösterreichisches Friedenswerk Ges.m.b.H. ist Teil der FRIEDEN-Gruppe, die in den 75 Jahren den ihres Bestehens rund 19.000 qualitativ hochwertige Wohnungen errichten konnte. Unter den gemeinnützigen Wohnbaugenossenschaften zählt die Baugenossenschaft FRIEDEN zu den Top 10 in Österreich.