Gleich direkt:

Hauptinhalt:

Mit veränderten Essgewohnheiten zu einem besseren Lebensgefühl beitragen

Copyright StadtGemeinde Mistelbach (v.l.n.r.): Apotheker Mag. Klaus Dundalek, Autorin Martina Backhausen sowie Gemeinderat Josef Schimmer

06. Dezember 2018

Der Grundstein für viele unserer Vorlieben für bestimmte Lebensmittel wird bereits in der Kindheit gelegt. Passend dazu hat die Diätologin Martina Backhausen, die sich seit ihrer Tätigkeit im AKH in Wien, wo sie Kinder mit chronischen Krankheiten behandelt hat, mit diesem Thema beschäftigt, ein Mitmachbuch unter dem Titel „Mit dem Essen sollst du spielen“ zum Thema gesunde Ernährung für Kinder von vier bis elf Jahren herausgebracht. Am Dienstag, dem 20. November, war die Autorin im Rahmen einer Veranstaltung der Landschaftsapotheke, des Kneipp Aktiv-Clubs und der Gesunden Gemeinde Mistelbach im Stadtsaal in Mistelbach zu Gast und veranschaulichte den vielen, interessierten Besuchern, wie jeder von uns zu einem besseren Lebensgefühl beitragen kann, indem die eigenen Essgewohnheiten verändert werden.

Das Hauptthema warum Personen abnehmen möchten, ist zumeist eine Reduzierung des Körpergewichtes. Martina Backhausen teilt ihre Klienten daher nach dem Persönlichkeitsmodell in sechs unterschiedliche Persönlichkeitstypen ein. Nach dieser Methode gibt es den Logiker, den Empathiker, den Träumer, den Rebell, den Macher und den Beharrer. Jeder dieser unterschiedlichen Typen braucht etwas anderes, um bei seinen Essgewohnheiten nicht in Stolperfallen zu landen. Weiters führte die Referentin den Vorteil einer vielseitigen Essenszunahme aus. Hier gibt es ebenfalls unterschiedliche Ansätze, wie z.B. es sich zum Ziel setzen, in vier Tagen 40 unterschiedliche Lebensmittel zu essen, um die Vielfalt der Lebensmittel kennenzulernen oder neue Lebensmittel auszuprobieren. Statistisch erwiesen ist es außerdem auch, dass bei wenig abwechslungsreicher Kost der Körper dazu neigt, immer größere Portionen zu verlangen.

Zum Seitenanfang springen