02. Juni 2022
Die Mittelschulgemeinde der Mittelschule Mistelbach investiert mit einer Gesamtsumme von 37.572 Euro über die kommenden drei Schuljahre verteilt massiv in Materialien für Schülerinnen- und Schülerversuche inklusive digitaler Messwerterfassung für den naturwissenschaftlichen Unterricht mit Fokus auf die Fächer Physik und Chemie. Dies ist ein weiterer wertvoller Schritt zur Etablierung und Festigung des u.a. neuen Ausbildungsschwerpunktes „Natur & Technik“ an der Mittelschule Mistelbach. Außerdem ermöglicht die Investition einen optimalen und pädagogisch sinnvollen Einsatz der Laptops, welche die Schülerinnen und Schüler im Zuge Digitalisierungsoffensive des Bundesministeriums erhalten haben.
Um sich gemäß dem Motto der Schule „Fit 4 the Future“ weiterzuentwickeln und der in schnellen Schritten voranschreitenden Digitalisierung auch im naturwissenschaftlichen Unterricht Rechnung zu tragen, wird seitens der Mittelschulgemeinde Mistelbach massiv in die Digitalisierung investiert. Der erste Teilbetrag in der Höhe von rund 13.500 Euro wurde bereits im März 2022 umgesetzt, um eine erste Grundausstattung zu finanzieren.
Im Zuge der Einholung von Offerten wurden die drei größten Anbieter im Bereich naturwissenschaftlicher Unterrichtsausstattung in Österreich und Deutschland eingeladen, auf Basis eines für alle gleichen Kriterienkataloges in Bezug auf abzudeckende Inhalte und Mengenangaben ihre angebotenen Systeme zu präsentieren und darauf basierende Offerte einzureichen. Aufgrund der COVID-19-bedingten Situation musste vieles davon in den virtuellen Raum via Videokonferenz verschoben werden.
Den finalen Zuschlag erhielt nach einer beschlussfassenden Sitzung der Mittelschulgemeinde ein österreichischer Anbieter, welcher fast zur Gänze in Österreich produziert und auch Reparatur- und Servicedienstleistungen anbietet. In Zeiten von Ressourcen-, Energieknappheit und Klimawandel ein zusätzlicher Nutzen. „Es ist toll, dass die Mittelschule Mistelbach mit Physiklehrer Klemens Hofer so innovativ und engagiert Unterricht am Puls der Zeit anbietet“, so Bürgermeister Erich Stubenvoll.
Mit der Einführung der bei der Anmeldung frei wählbaren Ausbildungsschwerpunkte unter anderen mit der Bezeichnung „Natur & Technik“ im Schuljahr 2021/2022 setzte die Mittelschule Mistelbach optimale Rahmenbedingungen für Interessensförderung.
Die Schülerinnen und Schüler der Ausbildungsschwerpunkte erhalten zusätzliches Angebot zum Pflichtstundenkontingent mit Bezug zum jeweiligen Schwerpunkt in Form von
a) spezifischen unverbindlichen Übungen in allen vier Schulstufen,
b) spezifische alternative Pflichtgegenstände in der siebenten und achten Schulstufe,
c) temporär einsetzbaren Workshop-Angeboten.
„Dem durch die neu etablierten Ausbildungsschwerpunkte entstandenen Anspruch an den Unterricht in unsere Schule gilt es Rechnung zu tragen“, so der Leiter der Schule Direktor Philipp Johannes Griesmayr, BEd MA MA.
Im Zuge der Digitalisierungsoffensive hat das Bildungsministerium 250 Millionen Euro für Laptops und Tablets in die Hand genommen. Erziehungsberechtigte übernehmen ein Viertel der Kosten des digitalen Endgerätes ihres Kindes, wofür eben dieses in Privateigentum übergeht. Auch das neue Fach „Digitale Grundbildung“, dass ab dem kommenden Schuljahr in den ersten drei Klassen Mittelschule unterrichtet wird, soll inhaltlich breit aufgestellt sein. „Das Unterstützen von Möglichkeiten dieser Art seitens des Bundesministeriums zum Wohl unserer Schülerinnen und Schüler und deren zukunftsträchtiger Ausbildung liegt uns am Herzen“, so Mittelschulgemeindeobmann Gemeinderat Wolfgang Inhauser.