09. Januar 2020
Im Rahmen des Abends der offenen Tür in der Neuen Mittelschule Mistelbach hatten Besucher die Möglichkeit, die Schule und die an diesem Abend präsentierten, vielzähligen Angebote besser kennen zu lernen. Direktor Dipl.-Päd. Christoph Eckel und das gesamte Kollegium konnten viele Kinder und Eltern herzlich willkommen heißen.
Bereits am Vormittag konnten die Schüler aus den Volksschulen bei verschiedenen Stationen die Vielfalt der Weiterbildung in der Mittelschule kennen lernen und sich erste Eindrücke verschaffen.
Den Abend eröffnete der Schulchor unter der Leitung von Irene Schacher und Katrin Schuster mit zwei passenden Liedern zur Adventzeit. Anschließend wurden die Eltern und Kinder in Gruppen durch das Schulgebäude geführt und konnten somit einen Einblick in die Räumlichkeiten gewinnen. So wurden die Schulküche, das Lernatelier, die Schulbibliothek, der Werkraum, der Biologieraum und das Musikzimmer besucht und viele offene Fragen von den Lehrern beatwortet.
Besonders beeindruckend war die Smartboard-Vorführung, die gezeigt hat, wie abwechslungsreich und spannend ein Unterricht mit diesem Medium gestaltet werden kann. Eine tolle Sache ist, dass in jeder Klasse der Mittelschule ein Smartboard zur Verfügung steht.
Jedes Jahr gibt es in der Schule unter der Leitung von Karin Biswanger eine Englisch-Intensiv-Sprachwoche, an der die Kinder großen Gefallen finden.
Ein weiteres Highlight für die Besucher waren die beiden Schulhunde Lucy und Lobo, die von den Lehrerinnen Judith Steinmetz und Beatrix Truger betreut und immer wieder im Unterricht eingesetzt werden.
Des Weiteren wurden auch die vielen Freigegenstände präsentiert, die sich die Kinder nach Interessen wählen können.
Zu guter Letzt mangelt es in der Mittelschule auch nicht an Bewegung und Sport. Ein eigener Rad- und Schistall stehen zur Verfügung, bewegte Pausen, Teilnahme an der Fußball- und Basketballschülerliga, Sportwochen, Schikurse, Fußball-Trainingslager lässt die Sportlerherzen unter den Kindern höherschlagen. „Für uns stehen die Kinder im Mittelpunkt und wir wollen für alle ideale Lernbedingungen schaffen“, so Direktor Christoph Eckel.