23. Januar 2025
Auf großes Interesse stieß ein Klassenprojekt für Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Mistelbach im Physikunterricht, das aus dem Stundenthema „Modellwelt – Wirklichkeit“ entstand. Im Rahmen des Projekts fertigten die Kinder verschiedene Modelle an, darunter ein Wasserrad, eine Rakete, einen Vulkan, eine Autowerkstatt, einen Wald, das Sonnensystem, ein Modell zur Elektrizität eines Hauses, die Dämmung eines Hauses, die Erde und Windräder. „Projekte sind eine hervorragende Möglichkeit, Lernen spannend und interaktiv zu gestalten. Sie fördern nicht nur das Verständnis des Unterrichtsstoffs, sondern auch Teamarbeit, Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten“, erklärt Projektleiterin OLMS Marion Fenz begeistert.
„Diese Arbeiten legen den Schwerpunkt auf das praktische Tun und bieten so eine Anwendung des theoretischen Wissens aus dem Unterricht. Sie ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, ihre Kenntnisse in realen Situationen anzuwenden und gleichzeitig wichtige Fähigkeiten weiterzuentwickeln“, betont auch Schulleiterin OLMS Monika Hofecker, die der Einladung zu den Präsentationen der Schülerinnen und Schüler gerne folgte.
Beim Bau und der Anfertigung der Modelle standen die Schülerinnen und Schüler vor verschiedenen Herausforderungen, wie der Materialbeschaffung, dem Bohren oder der Umsetzung technischer Details. Diese Aufgaben erforderten innovative Lösungen und führten zu weiteren kreativen Ideen.
Das Projekt förderte einerseits die Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler und schulte andererseits ihre Teamfähigkeit durch die intensive Zusammenarbeit mit Klassenkameradinnen und Klassenkameraden.
Die fertigen Modelle wurden schließlich beim Tag bzw. Abend der offenen Tür den Besucherinnen und Besuchern präsentiert.
MINTEDU I NET-WORK:
Zusätzlich lud die Klasse im Rahmen des Projekts MINTEDU I NET-WORK die Allgemeine Sonderschule Mistelbach ein. Dabei konnten die Schülerinnen und Schüler der ASO gemeinsam mit ihrer Lehrperson Sonja Siebenhandl und Schulleiter Richard Schremser, die Modelle hautnah erleben: Vulkane wurden zum Ausbruch gebracht, ein Kran wurde bedient, Windräder lieferten Energie, um ein Häuschen zum Leuchten zu bringen, und die Modellwerkstatt beeindruckte mit Teilen aus dem 3D-Drucker. Für alle Teilnehmenden war es ein spannendes und bereicherndes Treffen, das noch lange in Erinnerung bleiben wird.