15. Oktober 2020
Keine große Eröffnungsfeier, ein deutlich reduziertes Programm auf insgesamt 27 Veranstaltungen mit 19 Inszenierungen, ausschließlich Gruppen aus Deutschland und Österreich sowie scharfe Sicherheitsvorkehrungen mit zugewiesenen Sitzplätzen, geregelten Ein- und Ausgängen und vielem mehr. So werden die diesjährigen, 42. Internationalen Puppentheatertage von Mittwoch, dem 14. bis Sonntag, dem 18. Oktober, unter dem Festivalmotto „NACHTSCHWÄRMER“ heuer über die Bühne gehen.
COVID-19 hat vieles im Land verändert! Davon keinesfalls verschont bleiben die landesweiten Veranstaltungen und damit verbunden auch die 42. Internationalen Puppentheatertage in Mistelbach, die größte Kulturveranstaltung der Stadt. Unter Einhaltung strenger Sicherheitsvorkehrungen mit vielen harten, aber notwendigen Einschränkungen wird das diesjährige Festival Mitte Oktober stattfinden. „Uns war schon vor Wochen klar, dass es eine heikle Sache werden wird und haben daher ein streng angepasstes Sicherheitskonzept mit zugewiesenen Sitzplätzen, Abstandsregeln, Maskenpflicht in allen Sälen sowie getrennten Ein- und Ausgängen, um Besucherströme zu minimieren, erstellt. Ebenso wird es aus Sicherheitsaspekten heuer keine Veranstaltungen in Schulen und Kindergärten geben, kein Buffet im Foyer des Stadtsaals sowie auch keinen Verkauf von Souvenirs“, stellte Kulturstadtrat Josef Schimmer die geplanten Vorkehrungen zur Durchführung des diesjährigen Festivals vor. Denn eines ist klar: „Wir wollen die Internationalen Puppentheatertage unbedingt durchführen, da wir der Meinung sind, eine Zäsur wäre ein schlechtes Signal. Und trotzdem ist es uns gelungen, mit dem diesjährigen Programm ein breit gefächertes Angebot für Jung und Alt auf die Beine zu stellen, wo für alle Fans der Puppenspielkunst bestimmt das Passende dabei ist“, so der Kulturstadtrat weiter.
Und so hat man sich auf einen Kompromiss geeinigt, der zwar nicht Absage des Festivals lautete, aber doch deutliche Veränderungen im Vergleich zu den Vorjahren mit sich bringt. Ein Kompromiss, mit dem auch Bürgermeister Erich Stubenvoll gut leben kann: „Wir haben uns als Kulturhauptstadt, als die wir uns sehen, darum bemüht, die Veranstaltung durchzuziehen, mit allen schmerzhaften Einschränkungen. Denn eine Absage wäre der einfachste Weg gewesen, aber es ist schon allein der langjährigen Tradition geschuldet, die Internationalen Puppentheatertage abzuhalten“, betonte der Bürgermeister.
Über das diesjährige Festival:
„Mit dem diesjährigen Motto der 42. Internationalen Puppentheatertage werden wir uns in die nächtlichen Gefilde begeben und Geheimnisse von Figuren aus Märchen, Mythen und Sagen lüften. Im Schutze der Dunkelheit offenbaren sich diese verborgenen Schätze, die wir im Scheinwerferlicht beleuchten“, verrät die langjährige Intendantin Dipl.Dar. Cordula Nossek. Besucher erwartet ein handverlesenes Programm mit bekannten und hochkarätigen Theatergruppen aus Deutschland und Österreich, insgesamt 14 Theatergruppen mit 19 faszinierenden Inszenierungen werden für fünf bewegende Festivaltage sorgen sowie spannendes Figuren- und Objekttheater sorgen. „Und auch wenn die diesjährigen, Internationalen Puppentheatertage anders sein werden, als man sie aus den Vorjahren gewohnt war, so hoffe ich, das wir im nächsten oder übernächsten Jahr wie im Märchen sagen können: „Es war einmal““, bringt es die Intendantin auf den Punkt.
Spielstätten:
Actors & Puppets Studio, Conrad Hötzendorf-Platz 2, 1. Stock, 2130 Mistelbach
Barockschlössl Mistelbach, Museumgasse 4, 2130 Mistelbach
Kirchenberg Mistelbach, Vorplatz der Pfarrkriche St. Martin
Stadtsaal Mistelbach, Franz Josef-Straße 43, 2130 Mistelbach
Theaterpädagogische Vorbereitung:
Intendantin Cordula Nossek setzt in ihrer 9. Spielzeit wieder auf professionelle und international hochkarätige Puppenspielkunst und einem speziellen Schwerpunkt Figurentheater für Jugendliche. Angelehnt an die guten Erfahrungen der vergangenen Jahre wird es wieder eine kostenlose theaterpädagogische Vorbereitung für diese Altersgruppe geben. In diesem Jahr wird diese Veranstaltung aus gegebenem Anlass im Stadtsaal angeboten. „Ein wichtiges Vermittlungsangebot, das den Dialog mit dem jugendlichen Publikum pflegt, wichtige Hintergrundinformationen bietet, künstlerische Umsetzungen diskutiert, ästhetische und inhaltliche Fragen beantwortet, und eine gute Vorbereitung auf den bevorstehenden Theaterbesuch bietet“, so die Intendantin.
Ausstellung im Foyer des Stadtsaals:
Während der Dauer des Festivals wird heuer die seit nunmehr vier Jahrzenten bestehende Kunstsammlung der Festival-Sujets im Foyer des Stadtsaals ausgestellt.
Kartenverkauf:
Karten sind bis einschließlich Freitag, dem 16. Oktober, jeweils von Montag bis Donnerstag von 08.00 bis 15.30 Uhr (dienstags bis 19.00 Uhr) sowie freitags von 08.00 bis 12.00 Uhr im Bürgerservice der StadtGemeinde Mistelbach, Hauptplatz 6, 2130 Mistelbach, möglich. Während des Festivals können Karten jeweils ab einer Stunde vor Vorstellungsbeginn im Kartenbüro im Stadtsaal Mistelbach, Franz Josef-Straße 43, 2130 Mistelbach, gekauft werden. Bezahlte Karten können nicht mehr retourniert bzw. umgetauscht werden.
Kartenpreise:
Reguläre Tickets:
10, 12, 14 und 18 Euro
Die Kartenpreise sind bei jeder Veranstaltung angegeben
Ermäßigte Tickets:
5, 6, 7 und 9 Euro
Gültig für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren, SchülerInnen, Lehrlinge, PräsenzdienerInnen, StudentInnen bis 24 Jahre und Menschen mit besonderen Bedürfnissen.
Nähere Informationen:
StadtGemeinde Mistelbach
Fachbereich Kultur
Hauptplatz 6
2130 Mistelbach
Tel.: 02572/2515-4300
E-Mail: puppentheatertage@mistelbach.at
Internet: www.puppentheatertage.at
Montag bis Donnerstag: von 08.00 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 15.00 Uhr
Freitag: von 08.00 bis 12.00 Uhr
sowie während des Festivals im Informationsbüro im Stadtsaal Mistelbach
Franz Josef-Straße 43
2130 Mistelbach
Tel.: 02572/2515-4320
von 08.00 bis 19.00 Uhr