14. August 2024
Bei Sonnenschein und angenehmer Temperatur lud die Jagdgesellschaft Mistelbach am Donnerstag, dem 25. Juli, etwa 30 Kinder zwischen vier und 14 Jahren zum Ferienspiel „Fauna, Flora, Jagd“ in den Mistelbacher Wald. Gerne durften natürlich auch interessierte Mamas, Papas und Großeltern dabei sein. Pflanzen, Tiere und das Bewusstsein für deren Zusammenwirken im Ökosystem, beeinflusst durch die vielfältige Naturnutzung des Menschen, standen im Mittelpunkt dieses Halbtages und nicht zuletzt auch die Aufgabe und Wirkungen der Jagd.
Die Rolle und Aufgaben der Jäger sind eben vielfältig: Als Heger des Wildes in sommerlichen hitzebedingten und winterlichen, durch Kälte und Schnee ausgelösten Notzeiten, Bewahrer der Biodiversität durch Anlage und Pflege von Bracheflächen, als Schützer der Feldprodukte vor Wildschäden, als „Feuerwehr“ bei Wildunfällen, bis hin zu Lieferanten der natürlichsten und biologischsten aller Fleischsorten, des Wildbrets frisch aus der heimischen Natur.
Die Schichten des Waldes und deren Bedeutung wie auch deren Bewohner kennen, Tierstimmen und sonstige Geräusche im Wald erkennen, echte Fährten von Rehen und Wildschweinen finden und lesen, versteckte Tierpräparate und Abwurfstangen finden und erkennen! Die Aufgaben der Jäger kennen lernen und ein Besuch im „Hexenhaus“ (der Jagdhütte mitten im Wald), zählten zu den gestellten Aufgaben bzw. Aktivitäten der Kinder, denen sie mit sichtlicher Begeisterung nachgingen.
Am Ende des Zusammenseins lud die Jagdgesellschaft traditionell zu Würstel und Getränken ein, zum Nachlesen gab es für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Ausgabe der „Wilden Kids“ und den Jagdkalender für das Schul- bzw. Kindergartenjahr 2024/2025.