23. März 2023
Die ambitionierten österreichischen Klima- und Energieziele haben nicht nur einen „Boom“ beim Ausbau der Windkraft- und Photovoltaikanlagen zur Folge. Sie bedürfen auch einen starken Ausbau der Netzinfrastruktur, um die wertvolle Energie einzusammeln und zu den Kunden zu bringen. So auch im östlichen Weinviertel, wo sich die EVN-Tochter Netz NÖ ein ambitioniertes Ausbauprogramm vorgenommen hat: zwei neuen Hochspannungsleitungen und sechs Umspannwerke, die in den nächsten Jahren neu errichtet oder umfangreich modernisiert werden sollen.
„Wir erwarten bis 2030 alleine im Weinviertel einen Ausbau von rund 2.700 Megawatt an erneuerbaren Kraftwerken – das entspricht 10 Donaukraftwerken. Wir brauchen den Ausbau unserer Netzinfrastruktur, um diese absammeln und abtransportieren zu können“, so Patrick Picher, Projektleiter der Netz NÖ.
Mitte März startete die Netz NÖ ihre Serie an Informationsveranstaltungen mit den ersten drei Standortgemeinden einer neuen Freileitung, die sich von einem neuen Umspannwerk in Kettlasbrunn bis zu einem geplanten neuen Umspannwerk in Spannberg erstrecken soll. Gemeinsam mit den Experten der Netz NÖ wurde intensiv und ausführlich über die geplante Leitungstrasse, die Standorte der Umspannwerke und die energiepolitischen Hintergründe dieser Netzinfrastrukturprojekte diskutiert. „Die Weinviertlerinnen und Weinviertler sind mittlerweile zu echten Expertinnen und Experten der erneuerbaren Energieproduktion geworden. Das haben unsere Gespräche zu Photovoltaikanlagen, Windkraftzonierungen und den Bedürfnissen auf dem Weg in eine erneuerbare Energiezukunft eindeutig gezeigt“, zeigte sich Patrick Picher von den Diskussionen begeistert.
Netz NÖ:
Für den Transport und die Verteilung von Strom verfügt Netz NÖ in Niederösterreich über ein modernes Leitungsnetz mit einer Gesamtlänge von etwa 56.400 Kilometer. Jährlich werden rund 300 Millionen Euro in die Netzinfrastruktur investiert.