27. Juni 2024
Zusammenarbeit stärken und Netzwerken – das stand im Vordergrund beim diesjährigen Ausflug der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister des Bezirks Mistelbach. Von Dienstag, dem 18. bis Mittwoch, dem 19. Juni, ging es für die Stadt- und Ortsvertreterinnen und -vertreter nach Oberösterreich, um neue Ansätze, Herangehensweisen und gute Beispiele zu entdecken. Vertreten waren viele Gemeinden aus dem Bezirk Mistelbach sowie Vertreterinnen und Vertreter der Bezirkshauptmannschaft und der LEADER Region Weinviertel Ost.
Ziel dieser Reise war es, die Zusammenarbeit zu intensivieren, Netzwerke zu stärken und Einblicke in innovative Ansätze und erfolgreiche Beispiele aus den LEADER-Regionen Linz-Land und Urfahr West zu gewinnen. „Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister unseres Bezirks Mistelbach kehrten mit vielen neuen Ideen und gestärktem Zusammenhalt ins Weinviertel zurück. Der Ausflug hat nicht nur tiefgreifende Einblicke in erfolgreiche Projekte anderer Regionen ermöglicht, sondern auch den Grundstein für eine intensivere Zusammenarbeit und eine zukunftsorientierte Entwicklung im eigenen Bezirk gelegt“, freut sich Christian Frank, selbst Bürgermeister und Obmann der LEADER Region Weinviertel Ost.
Austauschtreffen mit der LEADER Region Linz-Land:
Der erste Stopp der Exkursion führte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die LEADER Region Linz-Land. Diese Lokale Aktionsgruppe ist eine vielfältige, dynamisch wachsende Region mit einer langen Tradition in interkommunaler Zusammenarbeit und einem großen kreativen und innovativen Potenzial. Über ein besonderes Herzensprojekt sprachen die Vertreterinnen und Vertreter der LEADER Region Linz-Land: „Angesichts des steigenden Verkehrsaufkommens und der stark befahrenen Hauptverkehrswegen im Bezirk Linz-Land wurde der Fußgänger- und Radverkehr immer problematischer. Dadurch entstand die Idee zum LEADER-Projekt `Radroutenkonzept für den Bezirk Linz-Land`. Unser Ziel war es ein maßgeschneidertes, attraktives und vor allem effizientes Netz an Infrastruktur für den Alltagsradverkehr zu entwickeln.“
Kultur in Linz entdecken…
Anlässlich des 200. Geburtstags des weltberühmten Komponisten Anton Bruckner entstand dank einer LEADER-Finanzierung das Projekt „Bruckner Live Sessions 24“. Ein audiovisuelles Musiklabor, mit fünf voll elektronisch ausgestatteten Workstations im Gwölb, steht nun für Workshops zur Verfügung. Bruckners Werk wird anhand von Hörproben vermittelt und analysiert. „Dieses Projekt ist nicht nur kreativ und einzigartig, sondern bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, Digitalisierung und Kunst zu kombinieren. Die Stadtgemeinde Ansfelden hat gemeinsam mit der ARS Electronica einen Ort der künstlerischen Begegnung geschaffen“, zeigte sich Bezirkshauptfrau Mag. Gerlinde Draxler begeistert von dem LEADER-Projekt. Der erste Tag endete mit einer Führung durch die Raiffeisen-Arena des Fußballclubs LASK. Die Heimstätte des Clubs zählt zu den modernsten Stadien Europas. Das Stadion hebt nicht nur das Fußballniveau in Oberösterreich auf ein neues Level, sondern setzt auch starke regionale Investitionsimpulse, generiert nachhaltige Wertschöpfung und schafft wichtige Arbeitsplätze.
Einblicke in bewährte Projekte:
Am zweiten Exkursionstag ging es in die LEADER Region Urfahr West in das Mühlviertel. Hier stehen Projekte in den Bereichen Kultur, Soziales, Landwirtschaft, Jugend, Tourismus, Bildung, Wirtschaft sowie Umwelt- und Klimaschutz im Mittelpunkt. Zu einem dieser Projekte zählt die „Bauernstub’n“ Walding. Dieser Selbstbedienungsladen wurde 2023 eröffnet und bietet seitdem eine praktische und zugängliche Einkaufsmöglichkeit für regionale Produkte. Der Laden ist sowohl bei Pendlerinnen und Pendler sowie Laufkundschaft beliebt und wird fleißig genutzt.
Weiter ging es zur „Post.Station“, dieses LEADER-Projekt befindet sich unweit des Ottensheimer Marktplatzes. Ein historisches Gebäude, dessen Geschichte bis ins 14. Jahrhundert zurück reicht – doch Stillstand ist in der Post Ottensheim keine Option. Mit Innovationsgeist und Kreativität konnten in den letzten Jahren Ideen im Gebäude umgesetzt werden: das Gasthaus Wirtshauskultur POST wurde frisch adaptiert, im Obergeschoss befindet sich der Co-WorkingSpace POSTwerkstatt und im Erdgeschoss entstand das Poststudio. „Leerstand wird zu einem immer größeren Problem in unseren Gemeinden. Daher setzt sich die LEADER Region Weinviertel Ost für Projekte ein, die eine innovative Neunutzung von leerstehenden Gebäuden ermöglichen. Die `Post.Station` zeigt wie es gehen kann und wie ungenutzte Räume sinnvoll genutzt werden können. Solche Best-Practice-Beispiele kurbeln die Kreativität an“, sagt Dipl.-Ing. (FH) Christine Filipp, Geschäftsführerin der LEADER Region Ost, über das LEADER-Projekt von Ottensheim.
Ein perfekter Abschluss:
Den Abschluss des Bürgermeisterinnen- und Bürgermeistern-Ausflugs 2024 bildete eine Führung im Vöstalpine-Stahlwerk, welches für seine Innovation und Sauberkeit auf der ganzen Welt bekannt ist. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer kehrten mit neuen Ideen und gestärkter Verbundenheit in ihre Gemeinden zurück. „Der gemeinsame Ausflug der Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern des Bezirks Mistelbach hat gezeigt, wie wichtig der Austausch und das Lernen voneinander sind. Durch das Netzwerken und die Zusammenarbeit über Gemeindegrenzen hinweg können innovative Ansätze und gute Beispiele übernommen werden, um die Region gemeinsam stark und zukunftsfähig zu machen“, resümiert Bezirkshauptfrau Mag. Gerlinde Draxler die zwei Exkursionstage in Oberösterreich.