Gleich direkt:

Hauptinhalt:

Neujahrsempfang 2019: Vereinsfunktionäre und Verantwortungsträger von Organisationen geehrt

Copyright StadtGemeinde Mistelbach

Copyright StadtGemeinde Mistelbach (v.l.n.r.): Landtagsabgeordneter Bürgermeister Ökonomierat Ing. Manfred Schulz, Gerhard Ullram, Stadtrat a.D. Leopold Theil, 2. Bürgermeisterin aus Neumarkt/Opf. Gertrud Heßlinger, Bürgermeister Dr. Alfred Pohl, Gunde Selinger, Bezirkshauptfrau Mag. Gerlinde Draxler, Stadträtin a.D. Gertraud Schweng, Vizebürgermeister Christian Balon, Stadträtin Ingeborg Pelzelmayer, Kulturstadtrat Klaus Frank und NÖ Landtagspräsident a.D. Hofrat Mag. Edmund Freibauer

Copyright StadtGemeinde Mistelbach (v.l.n.r.): Kulturstadtrat Klaus Frank, 2. Bürgermeisterin aus Neumarkt/Opf. Gertrud Heßlinger, Gerhard Ullram, Gunde Selinger, Bürgermeister Dr. Alfred Pohl, Stadträtin a.D. Gertraud Schweng, Stadtrat a.D. Leopold Theil, Stadträtin Ingeborg Pelzelmayer und Landtagsabgeordneter Bürgermeister Ökonomierat Ing. Manfred Schulz

Copyright StadtGemeinde Mistelbach (v.l.n.r.): Bürgermeister Dr. Alfred Pohl, NÖ Landtagspräsident a.D. Hofrat Mag. Edmund Freibauer, Bezirkshauptfrau Mag. Gerlinde Draxler, Partnerschaftsreferent Stadtrat Helmut Jawurek und Landtagsabgeordneter Bürgermeister Ökonomierat Ing. Manfred Schulz

Copyright StadtGemeinde Mistelbach (v.l.n.r.): Major Mag. (FH) Herwig Graf, Hofrat Mag. Gerhard Schwaigerlehner, Bezirkshauptfrau Mag. Gerlinde Draxler, Bürgermeister Dr. Alfred Pohl, Günther Pribitzer, Bezirksstellenleiter Landesrettungsrat Ing. Clemens Hickl und Landtagsabgeordneter Bürgermeister Ökonomierat Ing. Manfred Schulz

Copyright StadtGemeinde Mistelbach (v.l.n.r.): Bürgermeister Dr. Alfred Pohl, 2. Bürgermeisterin aus Neumarkt/Opf. Gertrud Heßlinger und Partnerschaftsreferent Stadtrat Helmut Jawurek

Copyright StadtGemeinde Mistelbach (v.l.n.r.): Kulturstadtrat Klaus Frank, Bürgermeister Dr. Alfred Pohl, 2. Bürgermeisterin aus Neumarkt/Opf. Gertrud Heßlinger und Stadträtin Ingeborg Pelzelmayer

Copyright StadtGemeinde Mistelbach (v.l.n.r.): Bürgermeister Dr. Alfred Pohl, Stadträtin Dora Polke, Bezirkshauptfrau Mag. Gerlinde Draxler, 2. Bürgermeisterin aus Neumarkt/Opf. Gertrud Heßlinger, Stadträtin Renate Knott und Partnerschaftsreferent Stadtrat Helmut Jawurek

Copyright StadtGemeinde Mistelbach (v.l.n.r.): Landtagsabgeordneter Bürgermeister Ökonomierat Ing. Manfred Schulz, Stadträtin a.D. Gertraud Schweng und Bürgermeister Dr. Alfred Pohl

Copyright StadtGemeinde Mistelbach (v.l.n.r.): Landtagsabgeordneter Bürgermeister Ökonomierat Ing. Manfred Schulz, Gunde Selinger und Bürgermeister Dr. Alfred Pohl

Copyright StadtGemeinde Mistelbach (v.l.n.r.): Landtagsabgeordneter Bürgermeister Ökonomierat Ing. Manfred Schulz, Stadtrat a.D. Leopold Theil und Bürgermeister Dr. Alfred Pohl

Copyright StadtGemeinde Mistelbach (v.l.n.r.): Landtagsabgeordneter Bürgermeister Ökonomierat Ing. Manfred Schulz, Gerhard Ullram und Bürgermeister Dr. Alfred Pohl

Copyright StadtGemeinde Mistelbach: Angela Mair sorgte für die musikalische Umrahmung

17. Januar 2019

Wenn Menschen vor den Vorhang geholt werden, die Zeit ihres Lebens ehrenamtlich aktiv sind bzw. waren und die Interessen des Gemeinwohls vor die eigenen stell(t)en, dann findet in Mistelbach zu Jahresbeginn der traditionelle Neujahrsempfang statt, um all jenen Vereinsfunktionären und Verantwortungsträgern von Organisationen für ihren Einsatz für die Gemeinschaft Danke zu sagen. „Sie sind es, die als Multiplikatoren wirken und die diese Motivation, an der Gemeinschaft teilzuhaben, statt zu konsumieren, zu fordern und zu geben, statt zu nehmen, in die einzelnen Organisationen tragen und den Menschen dort Vision und Aufgabe geben“, brachte es Bürgermeister Dr. Alfred Pohl in seiner Neujahrsansprache treffend auf den Punkt. Fünf dieser Personen – nämlich die 2. Bürgermeisterin aus Mistelbachs Partnerstadt Neumarkt/Opf. Gertrud Heßlinger, Stadträtin a.D. Gertraud Schweng, Gunde Selinger, Stadtrat a.D. Leopold Theil sowie der Obmann des Vereins Neue Landesbahn Gerhard Ullram – wurden beim diesjährigen Neujahrsempfang am Freitag, dem 11. Jänner, im Stadtsaal in Mistelbach für ihre besonderen Verdienste mit dem Ehrenwappen in Gold der StadtGemeinde Mistelbach geehrt. Musikalisch begleitet wurde der Neujahrsempfang 2019 von der hervorragenden Vorarlberger Musikerin, Songwriterin, Komponisten und Lehrerin an der Städtischen Musikschule in Mistelbach, Angela Mair.

Das Miteinander und der Zusammenhalt, statt das Schüren von Hass und das Spalten der Gesellschaft in einer Zeit, die einem ständigen und sich immer rascher vollziehenden Wandel unterliegt, waren auch die Kernbotschaften der diesjährigen Neujahrsansprache: Der Blick voraus, also in die Zukunft, ist ein sehr vom jeweiligen Typ des Vorausschauenden abhängiger. Denn was wir alle suchen, auch wenn wir es fallweise nicht gerne zugeben wollen, sind Geborgenheit, Sicherheit und Glück. Was schwieriger wird in dieser Welt ist das zugehörig sein. Zugehörigkeit aber gibt ein Zuhause, und das geben Vereine und das Ehrenamt“, so der Bürgermeister und ergänzte: „Seien wir stolz auf unsere Gemeinschaft, die Gemeinde heißt. Wir gemeinsam sind Gemeinde, wir zusammen sind Mistelbach“, rief er zu mehr Zusammenhalt auf, getreu dem vielfach von Landeshauptmann a.D. Dr. Erwin Pröll getätigten Zitat „Miteinander wird Kleines groß, Gegeneinander wird Großes klein“, das nie an Aktualität einbüßt…

Besondere Bundes- und Landesauszeichnungen:
Im Rahmen des Festaktes wurde auch heuer wieder Organisationen und Vereinen die Möglichkeit geboten, ihren verdienstvollen Mitgliedern besondere Bundes- und Landesauszeichnungen zu überreichen. Von dieser Möglichkeit haben einmal mehr der ÖKB Stadtverband Mistelbach sowie das Österreichische Rote Kreuz – Zweigstelle Mistelbach Gebrauch gemacht.

Ehrungen des ÖKB:
Gemeinsam mit dem Vizepräsidenten des Österreichischen Kameradschaftsbundes Mag. Wolfgang Heuer durfte ÖKB-Obmann Walter Ofenauer im Rahmen des Neujahrsempfangs an Major Mag. (FH) Herwig Graf, der ein langjähriger Freund und seit vielen Jahren tief mit dem ÖKB Stadtverband Mistelbach verbunden ist, die Landesmedaille in Gold überreichen.

Ehrungen des ÖRK:
Stellvertretend für das Österreichische Rote Kreuz – Zweigstelle Mistelbach nahm Bezirksstellenleiter Landesrettungsrat Ing. Clemens Hickl zwei Ehrungen für das Rote Kreuz vor. Im festlichen Rahmen des Neujahrsempfanges überreichte er an den ehemaligen, langjährigen Ortsstellenleiter von Mistelbach, Hofrat Mag. Gerhard Schwaigerlehner, der seit 36 Jahren beim Roten Kreuz ehrenamtlich tätig ist, sowie an Günther Pribitzer, der ebenfalls seit über 30 Jahren beim Roten Kreuz tätig ist und siebeneinhalb Jahre lang Sachbearbeiter des NRW Mistelbach war, die Verdienstmedaille in Silber. Die StadtGemeinde Mistelbach gratuliert herzlich.

Verleihung der Ehrenwappen in Gold:
Der festliche Neujahrsempfang des Bürgermeisters bildet seit Jahren den würdigen Rahmen für die offiziellen Ehrungen der StadtGemeinde Mistelbach, mit denen Persönlichkeiten ausgezeichnet werden, die sich weit über das übliche Maß hinaus Verdienste um Mistelbach bzw. deren Bevölkerung erworben haben. Jedes Jahr sagt der Gemeinderat der StadtGemeinde Mistelbach damit öffentlich Danke für den oft jahrzehntelangen Einsatz. Stellvertretend für alle, die in Vereinen und Organisationen arbeiten oder die als Privatpersonen besondere Verdienste erbracht haben, wurden folgende fünf Persönlichkeiten ausgezeichnet, für die der Gemeinderat in seiner Sitzung vom 16. Oktober 2018 die Verleihung des Ehrenwappens in Gold beschlossen hat.

Gertrud Heßlinger:
Gertrud Heßlinger wurde 1962 in Gnadenberg geboren. Nach Abschluss der Hauptschule absolvierte sie eine Ausbildung mit anschließendem Fachabitur und studierte in weiterer Folge in Regensburg Sozialpädagogik. Als diplomierte Sozialpädagogin startete sie 1987 ihre Berufstätigkeit am Landratsamt in Neumarkt. Bis 2002 war sie durchgängig beim Jugendamt beschäftigt, 2002 wechselte sie an die Betreuungsstelle, an der sie bis heute tätig ist.

2002 hat sie erstmals für den Neumarkter Stadtrat kandidiert. 2014 wurde sie zur 2. Bürgermeisterin der Stadt gewählt und ist auch im Ort seit vielen Jahren im Vorstand des Obst- und Gartenbauvereins. Ebenso ist sie bereits zum dritten Mal im Vorstand der Lebenshilfe (Verein, der sich um die Belange von Menschen mit besonderen Bedürfnissen kümmert) und ist im Stadtrat unserer Partnerstadt Neumarkt Vorsitzende des Wohnungs-Ausschusses. Weiters ist Gertrud Heßlinger Mitglied im Kultur- und Verwaltungssenat und im Rechnungsprüfungsausschuss.

2003 hatte sie ihre erste Begegnung mit Mistelbacher Freunden, die sie in vielen weiteren Begegnungen intensivierte, sei es bei privaten Besuchen bei den Keglern oder bei der Puppenbühne.

Seit über 35 Jahren ist sie mit ihrem Mann Lothar verheiratet.

Stadträtin a.D. Gertraud Schweng:
Gertraud Schweng wurde 1951 in Kleinschweinbarth geboren und besuchte zunächst die Volks- und Hauptschule in Großkrut und anschließend die dreijährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe in Laxenburg. Es folgte eine kurze Mithilfe im elterlichen Betrieb (eine Fleischhauerei), wonach sie ihre Ausbildung in der Krankenpflegeschule im Krankenhaus Mistelbach fortsetzte. Von 1972 bis 1974 leitete sie den Anstaltskindergarten im Krankenhaus Mistelbach sowie von 1976 bis 2007 die Blutbank.

Politisch war Gertraud Schweng 20 Jahre im Gemeinderat, davon fünf Jahre als Stadträtin aktiv, wo sie Mitglied in den Ausschüssen für Soziales, Gesundheit, Senioren, Sonder- und für die Polytechnische Schule war. 2010 schied die leidenschaftliche Großmutter von vier Enkelkindern, zu deren Hobbys die Garten- und Handarbeit zählt, aus dem Gemeinderat aus.

Gunde Selinger:
Gunde Selinger ist – im positivsten Sinne – eine Mistelbacher Institution. Sie wurde 1943 in Mistelbach geboren. Die Volksschulzeit erlebte sie in Bad Pirawarth, die Hauptschule in Mistelbach. Schon ab dem Alter von zehn Jahren besuchte sie die Städtische Musikschule Mistelbach, eine Zeit, die sehr durch Singspiele, Chor und viele öffentliche große Auftritte bis hin zu Rundfunkaufnahmen geprägt war. Es folgte in der Jugendzeit eine Lehre und der Abschluss zur Einzelhandelskauffrau.

Die Jugendarbeit hat sie nie losgelassen! In der Freizeit hatte Gunde Selinger eine Pfadfindergruppe geleitet, erste Aufführungen wurden selbständig organisiert. Sie besuchte dann die Dekorationsschule in Wien und wurde Dekorateurin in einem Modehaus. 1963 folgte die Heirat, aus deren Beziehung drei Kinder entstanden, ließ sich aber 1981 nach mehreren Wohnortwechseln wieder scheiden und zog mit den Kindern nach Mistelbach, wo sie sofort ins kulturelle Leben einstieg und den Stadtchor mit einer Kindergruppe belebte.

Von 1984 bis 2018 gestaltete sie das Unterhaltungsprogramm bei den Hauerumzügen aktiv mit, organisierte Veranstaltungen für die Volkshochschule Mistelbach, Faschingseinlagen mit Erwachsenen, organisierte zehn Jahre den „Advent im Schlössl“, war von 1982 bis 2017 regelmäßig künstlerisch und Freude bringend im Franziskusheim sowie elf Jahre mit einer großen Kindergruppe beim „Alt Mistelbacher Advent“ tätig.

Untrennbar ist Gunde Selinger seit 1989 in der Städtischen Musikschule Mistelbach mit dem Kinderbühnenspiel verbunden. Dabei hat sie viele Texte für Märchenspiele verfasst und die Stücke inszeniert, ehe sie im Juni 2018 ihre Tätigkeit in der Städtischen Musikschule Mistelbach beendete.

Für dieses vielseitige Engagement erhielt sie im Jänner 2006 bereits das Ehrenwappen in Silber und heuer, 13 Jahre später, das Ehrenwappen in Gold verliehen.

Stadtrat. a.D. Leopold Theil:
Leopold Theil wurde 1967 in Mistelbach geboren, absolvierte zunächst die Volks-, Haupt- und Handelsschule in Mistelbach, ehe er beim Bundesheer in Wien bei der Gardemusik tätig war und ab 1986 als Beamter zur Bundespolizei Wien wechselte. Leopold Theil ist auch hier sehr oft mit der Trompete bei vielen Veranstaltungen unterwegs, ist er doch seit 1981 Mitglied beim Musikverein Wilfersdorf.

Politisch war Leopold Theil von 2005 bis 2015 Mitglied des Gemeinderats in Mistelbach, davon acht Jahre Stadtrat für Verkehr. In seine Zeit als Verkehrsstadtrat fielen u.a. die Umgestaltung der „Schusterkreuzung“ sowie der Bau der Umfahrungen von Mistelbach, Hüttendorf und Paasdorf. Gleichzeitig war er von 2006 bis 2015 Dorferneuerungsobmann in Kettlasbrunn, in dessen Zeit ebenso viele Projekte fielen bzw. umgesetzt wurden, wie z.B. 50 Jahre NÖ Landeskindergarten Kettlasbrunn inkl. Renovierung der Fassade, der Bau der WC-Anlage und dem jagdlichen Kühlraum in der Kellergasse, die Renovierung der „Heckl-Kapelle“ anlässlich des 100-jährigen Jubiläums, der Ankauf der Raika-Filiale am Sebastianiplatz inkl. Umbau sowie der Ankauf des „Marschallhauses“ neben der Freiwilligen Feuerwehr.

Leopold Theil ist mit seiner Frau Gerlinde verheiratet und stolzer Vater zweier Töchter.

Gerhard Ullram:
Gerhard Ullram wurde 1971 in Mistelbach geboren, besuchte die Volksschule in Mistelbach und das Unterstufen-Gymnasium in Laa an der Thaya und absolvierte anschließend die Handelsschule in Mistelbach. Dem Präsenzdienst folgte im September 1990 der Eintritt in den Dienst der Österreichischen Bundesbahnen.

Gerhard Ullram hat vor allem zwei Leidenschaften: Gerne gelebte Freizeitbeschäftigung ist das Laufen das so weit führte, dass er gemeinsam mit Laufkollegen die Idee zur Vereinsgründung des LAC Harlekin Mistelbach gebar. Hier war er von 2004 bis 2010 Obmann und konnte die Mitgliederzahl von über 60 auf mehr als 120 verdoppeln. Seine zweite Leidenschaft ist die Eisenbahn, der er sich nicht nur beruflich, sondern ab 2010 im Verein Neue Landesbahn verstärkt widmete. Nach Funktionen als Schriftführer-Stellvertreter und später als Kassier wurde er 2013 Obmann. Umgesetzte Projekte des Vereines sind die Weinvierteldraisine, der Nostalgie Express Leiser Berge, das „Zayataler Schienentaxi“, der Erlebnisbahnhof Mistelbach, Sonderfahrten im Zayatal u.v.m. Zudem steht als großes Ziel die Umsetzung einer vom Lokalbahnhof Mistelbach ausgehenden Museumsbahn durch das Zayatal bis Hohenau im Raum.

Ein weiteres Interesse gilt dem Wandern, wo er seit 2001 als Wanderführer bei den Naturfreunden Mistelbach tätig ist. Zum anderen absolvierte er 2015 über AGRAR PLUS eine Ausbildung zum Kellergassenführer sowie im Herbst 2018 eine Ausbildung zum Stadelmeister.

Seit Juli 2013 ist Gerhard Ullram mit seiner Frau Marianne verheiratet.

Zum Seitenanfang springen