02. Februar 2017
Große Ehre für die NMS Mistelbach I! Das Bundesministerium für Bildung verlieh der Schulleitung eine Auszeichnung für den Einsatz und das Engagement, als eEducation School aktiv tätig zu sein. Was vielerorts noch als Diskussionsgrundlage für Reformen dient, ist in Mistelbach schon gelebter Alltag. In der Schule wird großer Wert darauf gelegt, dass alle Schüler praktische Erfahrungen im Umgang mit digitalen Medien machen und dieses Wissen auch selbst im Unterricht, aber auch außerhalb der Schule in Freizeit und zukünftigem Beruf aktiv ausüben.
Worum geht es bei „eEducation“?
In die Breite kommen:
Alle Schulen, die derzeit in einem Innovationsnetzwerk tätig oder zertifiziert sind, werden aktiv als eEducation.Expert.Schulen eingeladen. Sie sollen als „Experts“ ihr Know-how an andere Schulen, die sich am Beginn der Entwicklung befinden, weitergeben.
Das Einstiegsniveau in das Netzwerk ist der Level „Member“. Hierfür ist lediglich ein Commitment der Schulleitung notwendig, dass die Schule Interesse an der Vermittlung digitaler und informatischer Kompetenzen habe und bereit sei, einen Schulentwicklungsprozess zu beginnen und an einem Schulkonzept zu arbeiten. Unterstützung erhalten sie hierbei durch eine oder mehrere Expert.Schule/n.
Digitale Bildung für alle!
Digitale Medien verändern unsere Welt und unser Leben in einem Ausmaß, wie dies zuletzt wohl bei der Einführung des Buchdrucks der Fall war. Zeitgemäße Bildungs- und Arbeitsprozesse sind ohne die Nutzung digitaler Technologien kaum denkbar – digitale und informatische Kompetenzen sind für die Teilhabe an unserer Gesellschaft unerlässlich. Die Initiative „eEducation Austria“ des Bundesministeriums für Bildung verfolgt das Ziel, digitale und informatische Kompetenzen in alle Klassenzimmer Österreichs zu tragen – von der Volksschule bis zur Reife- und Diplomprüfung. Digitale Bildung für alle!
Die Schüler NMS Mistelbach 1 wachsen mit digitalen Medien auf und nutzen diese meist unbefangen und vielseitig. Die Initiative „eEducation Austria“ des Bundesministeriums für Bildung fördert den Erwerb der notwendigen Kompetenzen, um Technologien bewusst und produktiv für die eigene Weiterentwicklung einzusetzen oder in entsprechenden zukunftsträchtigen Berufsfeldern Fuß zu fassen.
Einsatz digitaler Medien:
Im Mittelpunkt aller Aktivitäten von „eEducation Austria“ steht der didaktisch sinnvolle Einsatz digitaler Medien in allen Gegenständen sowie die Steigerung der digitalen und informatischen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern. Es geht um Einsatzszenarien, die einen Mehrwert für das Lernen und Lehren generieren bzw. die Schüler darauf vorbereiten, digitale Technologien am Arbeitsplatz kompetent zu benutzen.
eEducation Austria Netzwerk:
Lehrer benachbarter eEducation.Expert.Schulen und Mitarbeiter des Bundeszentrums „eEducation Austria“, das ab Herbst 2016 seinen Betrieb aufgenommen hat, begleiten mit Fortbildungsmaßnahmen, individueller Entwicklungsberatung und passenden Materialien den Schulentwicklungsprozess.