Gleich direkt:

Hauptinhalt:

NÖ Pflege- und Betreuungszentrum Mistelbach: Freiwilliges Soziales Jahr bringt allen was

Copyright NLK Burchhart: Landesrätin Mag. Christiane Teschl-Hofmeister mit Freiwilliges Soziales Jahr-Absolventin Sophie Pfabigan und Bewohnerin Maria Hauser

14. August 2024

Auch im NÖ Pflege- und Betreuungszentrum Mistelbach kann das Freiwillige Soziale Jahr geleistet werden. Eine gute Möglichkeit für junge Menschen sich sozial zu engagieren, sich weiter zu entwickeln und auch in einen Sozialberuf hinein zu schnuppern.

„Die jungen Menschen, die ein Freiwilliges Soziales Jahr in unseren Pflege- und Betreuungszentren absolvieren, ernten wichtige Erfahrungen für ihr späteres Berufsleben und sind eine wertvolle Ergänzung zur professionellen Pflege und Betreuung. Für die Bewohnerinnen und Bewohner sorgen sie eine Erhöhung der Lebensqualität und mehr Abwechslung, und für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind sie eine großartige Unterstützung. Auch in den Pflegezentren der NÖ Landesgesundheitsagentur ist eine Absolvierung möglich. So gibt es derzeit rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer“, ist Landesrätin Mag. Christiane Teschl-Hofmeister vom Einsatz der jungen Menschen begeistert.

Im NÖ Pflege- und Betreuungszentrum Mistelbach hat im letzten Jahr Sophie Pfabigan (20) ihr Freiwilliges Soziales Jahr absolviert und sie kann es nur jedem jungen Menschen empfehlen: „Ich wurde vom ersten Moment an toll ins Team integriert und es hat mir unheimlich viel Spaß gemacht für die Bewohnerinnen und Bewohner da zu sein. Ich durfte bei diversen Aktivitäten mit den Bewohnerinnen und Bewohnern mithelfen, Veranstaltungen mitgestalten oder auch einfach nur mit den Seniorinnen und Senioren plaudern oder spazieren gehen.“ Die junge Frau hat auch die Zeit des Freiwilligen Sozialen Jahres genutzt, um Klarheit über ihre spätere Berufswahl zu erlangen: Sophie Pfabigan bleibt im Gesundheitsbereich und beginnt schon im Herbst eine Pflegeausbildung.

Das Freiwillige Soziale Jahr steht jungen Menschen ab 18 Jahren zur Bildungs- und Berufsorientierung in Sozialberufen offen. Die Dauer ist auf elf Monate beschränkt, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind voll versichert, werden an der Arbeitsstelle verpflegt und erhalten Familienbeihilfe, Taschengeld und Fahrtkostenersatz. Zusätzlich zur praktischen Arbeit an der Einsatzstelle besuchen sie Seminarblöcke und werden pädagogisch begleitet. Eine Anrechnung auf den Zivildienst ist möglich.

Nähere Informationen:
Freiwilliges Soziales Jahr
Internet: www.fsj.at

Zum Seitenanfang springen