16. Januar 2020
Gemeinsam mit den Kooperationspartnerinnen Frauenhaus Mistelbach, Frauen für Frauen, Weltladen Mistelbach und Zwirnschmalz lädt der Verein „Plattform für Vielfalt in Mistelbach“ zum gemeinsamen Tanz gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. Getanzt wird am Freitag, dem 14. Februar, um 16.00 Uhr am Hauptplatz sowie um 17.00 Uhr in der Marktgasse. Die (leicht erlernbaren) Tanzschritte werden am Sonntag, dem 12. Jänner, sowie am Sonntag, dem 9. Februar, jeweils von 17.00 bis 18.00 Uhr im Turnsaal der Volksschule Mistelbach geprobt.
Die Aktion „One Billion Rising“ rund um den 14. Februar vereint die Kraft vieler tausender Menschen auf der ganzen Welt. Jede 3. Frau wird geschlagen oder vergewaltigt. Hochgerechnet auf die Weltbevölkerung sind das mehr als eine Milliarde Frauen und Mädchen, eben eine Billion.
Musik und Tanz werden seit 2012 zum weltweiten gemeinsamen Signal. Und in über 200 Ländern tanzen Aktivisten zum Lied „Break the Chain“ (Spreng die Kette; Anm.d.Red.), das extra für diesen Anlass geschrieben wurde.
Viele Männer sind nicht gewalttätig, sie können Probleme und Schwierigkeiten mit ihrer Partnerin und den Kindern partnerschaftlich lösen. Aber Männer, die tiefsitzende patriarchale Denkmuster und somit frauenverachtende Einstellungen haben und vertreten, neigen dazu, Gewalt an Frauen und Kindern anzuwenden – unabhängig von Nationalität, Herkunft oder Hautfarbe.
Gewalttäter sind nicht krank oder schwach, auch dann nicht, wenn sie selber in der Kindheit Gewalt erlebt haben. Jeder Mensch hat die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen und zerstörerisches und gewaltbereites Verhalten zu ändern. Für gewalttätige Männer spielen Macht und Kontrolle eine zentrale Rolle. Wenn sich Frauen von ihren gewalttätigen Partnern trennen oder scheiden lassen wollen, wenn sie Anzeige erstatten, oder die Polizei rufen, dann kommt es zu den gefährlichsten Situationen. Täter kommen mit dem Machtverlust und Kontrollverlust nicht zurecht und überlegen, wie sie das Leben ihrer Partnerin zerstören können.