Gleich direkt:

Hauptinhalt:

Prachtvolle Stoffe vor 2500 Jahren? Textilproduktion und Kleidung in der Eisenzeit: Vortrag im MAMUZ Museum Mistelbach

Copyright Atelier Olschinsky

Copyright Priv.-Doz. Dr. Karina Grömer

27. Oktober 2022

Wie haben unsere Vorfahren ausgesehen, welche Kleidung haben sie getragen, waren es alles einfärbige, sackartige Gewänder oder kann man sich das doch etwas bunter und prächtiger vorstellen? Am Naturhistorischen Museum Wien wird seit zwei Jahrzehnten Textilforschung betrieben und dabei solchen Fragen nachgespürt. Mehr über die prachtvollen Stoffe vor 2500 Jahren erfahren interessierte Besucherinnen und Besucher am Samstag, dem 29. Oktober, im Rahmen eines Vortrages im MAMUZ Museum Mistelbach mit Priv.-Doz. Dr. Karina Grömer vom Naturhistorischen Museum Wien. Tauchen Sie ein in die bunte Welt vor über 2500 Jahren! Beginn ist um 18.00 Uhr.

Die überlieferten Textilien aus der Bronze- und Eisenzeit Mitteleuropas zeigen Vieles zu den Mustern und den Farben. Vor allem die Textilien aus dem Salzbergwerk Hallstatt sind eine wahre Fundgrube. Schon in der Bronzezeit vor 3000 Jahren gab es komplizierte Web- und Verzierungstechniken (sogar schon gefärbte Stoffe), ab 800 v. Chr. wurde es immer aufwändiger und bunter mit den klassischen Karomustern. Diese Textilien und vor allem auch die Funde aus den Gräbern geben wieder Rückschluss darauf, wie die Kleidung gestaltet war.

Nähere Informationen und Anmeldung:
MAMUZ Museum Mistelbach
Waldstraße 44-46
2130 Mistelbach
Tel.: 02572/20719
E-Mail: anmeldung@mamuz.at
Internet: www.mamuz.at

Zum Seitenanfang springen