12. Dezember 2024
Bei einem feierlichen Festakt in der HYPO NOE Zentrale in St. Pölten wurden am Montag, dem 9. Dezember, Städte und Gemeinden für ihr Engagement in der Radfreundlichkeit ausgezeichnet. Neben allen Bezirkshauptstädten und Städten mit mehr als 10.000 Einwohnerinnen und Einwohnern konnten erstmals auch kleinere Städte und Gemeinden mit 9.000 bis 10.000 Einwohnerinnen und Einwohnern teilnehmen. Wiener Neudorf kristallisierte sich hier als radfreundlichste Gemeinde Niederösterreichs heraus und wurde zum Landessieger 2024 gekürt, Mistelbach ist mit drei von fünf Sternen ausgezeichnet worden.
Die Radfreundlichkeit der teilnehmenden Städte und Gemeinden wurde im Rahmen einer Befragung nach einheitlichem Punktesystem bewertet, das Aspekte wie Infrastruktur, Planung, Organisation und Öffentlichkeitsarbeit berücksichtigte. Erstmals erreichten neun Städte die 4-Sterne-Marke, 15 weitere Städte konnten ihre Bewertung im Vergleich zu 2022 um einen Stern steigern. „Die Fortschritte in der Radfreundlichkeit sind nicht nur ein Gewinn für unsere Verkehrsinfrastruktur, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Gesundheit und Lebensqualität der Bevölkerung“, so Landeshauptfrau-Stellvertreter Udo Landbauer, MA.
Die Zertifikate und Pokale wurden von Landtagsabgeordneten Martin Antauer in Vertretung von Landeshauptfrau-Stellvertreter Udo Landbauer, MA und Susanna Hauptmann, Geschäftsführerin von Radland Niederösterreich überreicht. „In den letzten zwei Jahren hat sich das Engagement unserer Städte und Gemeinden für den Radverkehr deutlich verstärkt“, erklärt Susanna Hauptmann. Die teilnehmenden Städte haben nicht nur über 50 Kilometer an neuen Radwegen errichtet, sondern auch rund 16 Kilometer Einbahnen für den Radverkehr geöffnet, 13 Kilometer neue Fahrradstraßen umgesetzt und sechs Kilometer Begegnungszonen geschaffen. Darüber hinaus wurden rund 2.000 zusätzliche Radabstellplätze eingerichtet. „Neben dem gezielten Ausbau der Radinfrastruktur wird in Niederösterreich auch ein besonderer Schwerpunkt auf die Bewusstseinsbildung zur Förderung der aktiven Mobilität gelegt, was maßgeblich zur positiven Entwicklung beiträgt“, so Hauptmann.
Hier gelangen Sie zum Ergebnisbericht der Radhauptstadt-Zertifizierung für Mistelbach.