20. Februar 2020
Zu einem Rekordjahr entwickelte sich 2019 – sowohl niederösterreichweit, wie auch im Bezirk Mistelbach – für die Arbeiterkammer. Die gewaltige Summe von 56 Millionen Euro an ausstehenden Löhnen und Gehältern konnte im abgelaufenen Jahr an 150.000 Beschäftigte – also jedem vierten Arbeitnehmer in Niederösterreich – seitens des Sozialpartners für Arbeiternehmer eingefordert werden. „Dazu kommt noch eine nicht einschätzbare Dunkelziffer jener Personen, die sich aus Angst dem Arbeitgeber gegenüber nicht an die Arbeiterkammer wenden“, schilderte Kammerrat Peter Schaludek am Dienstag, dem 18. Februar, anlässlich der diesjährigen Pressekonferenz zur Jahresbilanz gemeinsam mit Arbeiterkammer-Bezirksstellenleiter Rudolf Westermayer. In knapp 4.200 Fällen erreichte die Arbeiterkammer Niederösterreich die Auszahlung ausstehender Löhne und Gehälter, indem sie beim Arbeitgeber intervenierte, in 1.800 Fällen musste man vor Gericht.
Bezirk Mistelbach:
Fall eines 55-Jährigen:
Besonders brisant die Situation bei einem 55-Jährigen aus dem Bezirk Mistelbach, der bei einem Verein beschäftigt war. Dieser wurde Mitte März des Vorjahres von seinem Arbeitgeber umgehend gekündigt, und das fristlos, obwohl er sich ordnungsgemäß krankgemeldet hatte. Der Arbeiter ist danach zwecks Kontrolle seiner Endabrechnung in die Bezirksstelle Mistelbach gekommen. Bei dieser Kontrolle stellte sich heraus: weder ist die Kündigungsfrist eingehalten worden, noch sind ihm die zustehenden 15 Urlaubstage ausbezahlt worden. Nach erfolgter Intervention durch die Bezirksstelle war der Verein auch nicht bereit, die Forderungen zu überweisen. Erst nach einer Klage beim Arbeits- und Sozialgericht erhielt der Arbeitnehmer die ihm zustehenden 2.000 Euro überwiesen. „Der Weg zur Arbeiterkammer war der richtige. Mehr noch: Würden bereits heute die Regelungen für 2021 gelten, wo die Kündigungsfristen für Arbeitnehmer und Angestellte gleichgestellt werden, dann hätte er 6.400 Euro an Kündigungsentschädigung, zuzüglich der Urlaubsersatzleistung in der Höhe von 1.250 Euro bekommen. Insgesamt also 7.650 statt 2.000 Euro“, unterstrich Arbeiterkammer-Bezirksstellenleiter Rudolf Westermayer. Die Problematik dabei war, dass es keinen Kollektivertrag gab, sondern die Arbeitsvereinbarung mit dem Arbeitgeber individuell geregelt wurde, der Arbeitnehmer hatte dadurch keinen Anspruch auf Urlaubs- und Weihnachtsgeld sowie auf Auszahlung der noch offenen Urlaubstage, weshalb man vor Gericht ging.
Beratungen:
Eine großartige Bilanz können die Vertreter der Arbeiterkammer für Beratungen für den Bezirk Mistelbach im Jahr 2019 ziehen. „In Summe hatten wir im abgelaufenen Jahr 4.800 Beratungen, im Vergleich zu 2018 mit 4.385 Beratungen ist dies eine Steigerung von fast 10%. Der größte Teil davon betrifft naturgemäß arbeits- und sozialrechtliche Belange“, blickt Arbeiterkammer-Bezirksstellenleiter Rudolf Westermayer zurück. Dabei konnten mehr als 4,3 Millionen Euro Mitglieder erreicht werden, weinviertelweit die größte Summe und niederösterreichweit das siebenbeste Ergebnis!
Insolvenzen:
Geprägt war das Jahr 2019 vor allem aber auch von mehreren Insolvenzen, darunter eine Großinsolvenz der Firma Fertinger in Wolkersdorf und mehreren, kleinen Insolvenzen. „Hier konnte ein extrem hoher Betrag eingebracht werden“, so der Arbeiterkammer-Bezirksstellenleiter.
Steuersparwochen und Steuerspartage:
Besonders gut angenommen wurden im Jahr 2019 wieder die Steuersparwochen bzw. -tage, 625 Arbeiternehmer nutzten in Summe dieses Angebot, wo für den Bezirk 444.698 Euro erreicht wurden. „Besonders hervorzuheben ist dabei, dass es nicht immer dieselben Personen sind, die jährlich zu uns kommen, sondern das Publikum tauscht sich etwa zu 80% aus!“
Wiedereinsteigermesse:
Gemeinsam mit der Arbeiterkammer und Arbeitsmarktservice fand 2019 auch eine Wiedereinsteigermesse für Mütter und Väter, die nach der Karenzzeit wieder ins Berufsleben einsteigen wollen. Hier konnten 44 Beratungen durchgeführt werden.
Konsumentenberatung:
Noch intensiver als in den Vorjahren wurde auch 2019 die Konsumentenberatung durchgeführt, nämlich im Zwei-Wochen-Rhythmus. 23 stationäre Sprechtage wurden abgehalten, das Angebot nutzten in Summe 163 Konsumenten. „Klassische Fälle, weshalb man sich hier an uns wendet, ist die digitale Vignette, wenn z.B. darauf vergessen wurde, diese zu beantragen“, schildert Kammerrat Peter Schaludek.
Infos für werdende Mütter und Väter:
Seit zwei Jahren besteht mit der Österreichischen Gesundheitskasse eine Kooperationsvereinbarung, wo werdende Mütter und Väter Informationen rund um die Geburt erhalten. 89 Mütter und Väter nahmen dieses Angebot 2019 in Anspruch.
Registrierung von Gesundheitsberufen:
Seitens der Arbeiterkammer wird auch seit 2018 die Registrierung von Gesundheitsberufen durchgeführt. 621 Beratungen und 485 Registrierungen wurden allein im ersten Halbjahr 2019 vorgenommen. „Einen großen Teil dieser Registrierungen nehmen wir gleich direkt vor Ort vor, wie z.B. dem Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf als größten Arbeitgeber im Bezirk“, so Westermayer.
„Planen und bau gscheit“:
In Kooperation mit Ziviltechnikern aus Niederösterreich fand im Vorjahr erstmals eine Informationsveranstaltung unter dem Motto „Planen und bau gscheit“ für Häuslbauer, Sanierer und Jungfamilien statt, an der 50 Personen teilnahmen.
Bewerbungstrainings:
„Da wir die Prävention vorantreiben und schon vorab informieren wollen, bevor ein Problem auftritt, beginnen wir schon beim jüngsten Publikum mit unserer Beratung, weshalb wir 2019 auch Bewerbungstrainings und das Arbeiterkammer-Jugendtheater angeboten haben. Gerade in Mistelbach als die Schulstadt des Bezirks werden diese beiden Angebote sehr gut angenommen“, freut sich der Arbeiterkammer-Bezirksstellenleiter.
Veranstaltungen 2020:
Mittwoch, 25. März, von 09.00 bis 15.00 Uhr:
Lehrlingsmesse (Sozialpartner, AMS, ÖGK und viele Betriebe vertreten)
WIFI Mistelbach
Donnerstag, 23. April, von 17.00 bis 19.00 Uhr:
Infos für werdende Mütter und Väter
Österreichische Gesundheitskasse
Donnerstag, 14. Mai, 18.00 Uhr:
Arbeiterkammer-Informationsveranstaltung „Rund um die Pension“
Festsaal der Arbeiterkammer
Donnerstag, 28. Mai, von 09.00 bis 11.00 Uhr:
„WO[MAN] & WORK“-Infotag
Arbeiterkammer Mistelbach