16. Mai 2019
Bereits Anfang April war eine siebenköpfige Gruppe mit den Schülern Adrian Bacher, Lukas Bösmüller, Markus Czaby, Georg Furch, Nina Larwa und Fabian Schreitl der 4. Jahrgänge der HTL Mistelbach/Zistersdorf sowie Werkstättenleiter Michael Garhofer bei einem Schüleraustausch zur Umsetzung eines gemeinsamen Schulprojektes auf mehrtägigen Besuch in Mistelbachs Partnerstadt. In der dortigen Maximilian Kolbe-Fachoberschule haben Mistelbacher und Neumarkter Schüler mit Unterstützung der Lehrer an der Entwicklung eines Prototyps für einen mobilen und energieautarken Wasseraufbereiter in Form eines Durchlauferhitzers gearbeitet. In Neumarkt wurden das Fass und das Grundgerüst hergestellt sowie die Heizspirale und die Solarfläche gebaut. Mitte Mai wurde nun der Prototyp nach Mistelbach gebracht, wo ebenfalls die Neumarkter und Mistelbacher Schüler in der Mistelbacher HTL dessen Fertigstellung vollendeten. Dabei wurden Elektrik, Photovoltaik und Steuerung samt Programmierung in Angriff genommen. Der fertiggestellte Prototyp kommt nun in die HTL für innovative Gebäudetechnik nach Zistersdorf, wo er für Schüler und als Schaustück bereitsteht. Die Kooperation zwischen den beiden Schulen war ausgesprochen erfolgreich, eine Fortsetzung im kommenden Jahr ist fix geplant.
Zum Projekt:
In einem Solarkreislauf wird Wasser durch die Sonne aufgeheizt und durch eine mikrocomputergesteuerte Pumpe angetrieben, die wiederum von einer Photovoltaik-Anlage mit Strom versorgt wird und dadurch komplett autark ist. Dank der einfachen aber ausgeklügelten Technik kann der Wasseraufbereiter rein theoretisch an jedem Ort zum Einsatz kommen, solange die Sonne scheint.