01. Juli 2021
In den letzten Tagen des heurigen Schuljahres stellten sich die Schülerinnen und Schüler der Polytechnischen Schule mit dem Fachabschlussprojekt erstmals einer neuen Herausforderung. Dabei konnten sie bei verschiedenen Aufgabenstellungen im theoretischen aber speziell auch im praktischen Bereich der jeweiligen Fachbereiche ihr Können und Wissen, welches während des Schuljahres gesammelt wurde, unter Beweis stellen.
Dabei zeigten die Schülerinnen und Schüler, trotz der Schwierigkeiten und Herausforderungen, die das abgelaufene Schuljahr mit sich brachte, hervorragende Leistungen und konnten sich heuer so erstmals das Zertifikat des bestandenen Fachabschlussprojekts verdienen. Die Übergabe erfolgte im Beisein von Wirtschaftsstadtrat Peter Harrer, Wirtschaftskammer-Bezirksstellenleiter Mag. Klaus Kaweczka, Arbeiterkammer Niederösterreich-Kammerrat Betriebsrat Peter Schaludek sowie Direktor-Stellvertreter Dipl.-Päd. Werner Weigl. Ebenso anwesend waren Stadträtin Dora Polke und der Obmann der Polytechnischen Schule Gemeinderat Herwig Schmidhuber. „Herzliche Gratulation zu diesen Leistungen. Ihr habt das sehr gut gemacht und eindrucksvoll gezeigt, dass ihr diese Leistungen auch abrufen könnt“, gratulierte Direktor-Stellvertreter Dipl.-Päd. Werner Weigl.
Durch die positiven Erfahrungen und Rückmeldungen motiviert, wird an der Polytechnischen Schule dieses Fachabschlussprojekt sicherlich in den nächsten Jahren fortgeführt, erweitert und noch intensiviert. Der Leitsatz der Polytechnischen Schule „Praxis lernen“ wurde von den Schülerinnen und Schüler eindrucksvoll bestätigt.
Das Lehrerkollegium der Polytechnischen Schule wünscht allen Absolventinnen und Absolventen eine erfolgreiche Zukunft und alles Gute auf dem weiteren Lebensweg!
Absolventinnen und Absolventen im Überblick:
Zoe-Sophie Bednar (Fachbereich Gesundheit, Schönheit, Soziales)
Elias Borensky (Fachbereich Metall)
Elisa Glasl (Fachbereich Handel/Büro)
Niklas Haberer (Fachbereich Smart Techtronics)
Simon Kinberg (Fachbereich Holz)
Anna-Sophie Münzker (Fachbereich Gesundheit, Schönheit, Soziales)
Cordelia Schmidt (Fachbereich Gesundheit, Schönheit, Soziales)
Marvin Skrabal (Fachbereich Elektro)
Mathias Wesely (Fachbereich Smart Techtronics)