Gleich direkt:

Hauptinhalt:

Schule für Pflegeassistenz und Sozialbetreuungsberufe: Eine Mistelbacher Schule feiert heuer 25-jähriges Jubiläum

Foto zur Verfügung gestellt: Die Lehrgangsteilnehmer der beiden Klassen der SOB Mistelbach mit den beiden Lehrenden Mag. Reinhard Gabauer und Dr. Rainer Ulrich

23. Februar 2017

Im Oktober 1992 wurde in Mistelbach die Schule für Pflegeassistenz und Sozialbetreuungsberufe, kurz SOB, gegründet, die heuer ihr 25-jähriges Jubiläum feiert. Vielen ist die Schule mit der Spezialisierung Altenarbeit schon seit zweieinhalb Jahrzehnten unter dem Namen „Fachschule für Altendienste und Pflegehilfe“.

Besonders erfreulich ist, dass diese Ausbildung zu einem Beruf mit sehr großen Zukunftsaussichten führt. Durch den Abschluss zum/zur Pflegeassistent/in und zum/zur Fachsozialbetreuer/in konnten im letzten Abschlussjahr alle Lehrgangsteilnehmer in sehr kurzer Zeit eine fixe Anstellung finden. Auch für das heurige Abschlussjahr zeigen sich jetzt schon sehr gute Möglichkeiten auf. Ende Jänner und Anfang Februar haben, obwohl die Ausbildung erst mit 30. Juni endet, zwei Lehrgangsteilnehmerinnen schon eine fixe Anstellung in einem Pflegeheim und in der Hauskrankenpflege. Über solche großartigen Aussichten freuen sich sowohl der Direktor der SOB Mistelbach, Mag. Johannes Holzinger, als auch die pflegerische Leitung LfGuKP Gabriele Wagner, BSc und das gesamte Lehrerteam.

Pflegeassistent/in – Ein Beruf mit Zukunft:
Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen unterstützen das medizinische Personal und führen pflegerische Tätigkeiten durch. Sie versorgen, unterstützen und pflegen Menschen in allen Lebenssituationen, ob gesund oder krank. Im Lehrgang finden sich viele praxisnahe Module wie Grundhaltung der professionellen Pflege, Pflegeprozess, Beziehungsgestaltung und Kommunikation, Grundzüge der Akut- und Langzeitpflege inkl. Pflegetechnik, Grundzüge medizinischer Diagnostik und Therapie, Lernbereich Training und Transfer und vieles mehr. Zur Ausbildung gehören Praktika im Bereich der Langzeitpflege, der Akutpflege und der Hauskrankenpflege.

Arbeitsmöglichkeiten:
Arbeitseinsätze sind in Kranken- und Kuranstalten, Pflegeeinrichtungen, Rehabilitationsanstalten, Palliativheimen und in der Hauskrankenpflege möglich. Somit entspricht das Angebot an der Schule für Pflegeassistenz und Sozialbetreuungsberufe den modernen Anforderungen im Gesundheits- und Sozialsystem. Um der Vereinbarkeit von Familie und Berufsausbildung gerecht zu werden, findet der Unterricht (berufsbegleitend) im Abendunterricht statt.

Bildungsteilzeitgeld oder Bildungskarenz:
Eine Möglichkeit zur beruflichen Neuorientierung sind das Bildungsteilzeitgeld oder die Bildungskarenz.

Ausbildungsplätze und Standort:
Auch heuer bietet die Schule für Pflegeassistenz und Sozialbetreuungsberufe Mistelbach wieder bis zu 30 Ausbildungsplätze an. Der nächste Lehrgang beginnt mit 11 September.

Interesse?
Personen, die Interesse haben, einen Beruf mit Zukunft zu erlernen, sich beruflich verändern und in der Pflege tätig sein wollen, sind herzlich eingeladen, zu einem Bewerbungsgespräch ins Pflegeheim Mistelbach in der SOB Mistelbach zu kommen. Gerne wird die Ausbildungsstätte vorgestellt und kann ein Abend gemeinsam mit den Lehrgangsteilnehmern im Unterricht verbracht werden.

Nähere Informationen und Anmeldung:
Sekretariat der HLW/FW Mistelbach
LfGuKP Gabriele Wagner, BSc, DGKP
Brennerweg 8
2130 Mistelbach
Tel.: 02572/2950-420
Handy: 0677/61213019
E-Mail: gabi.wagner1@aon.at oder hlw.mistelbach@noeschule.at

Zum Seitenanfang springen