13. März 2025
Die mit Spannung erwartete Schulentscheidung des digBiz Awards fand am Donnerstag, dem 6. März, in der BHAK/BHAS Mistelbach statt und brachte die besten digitalen Geschäftsideen der Schülerinnen und Schüler des Zweigs Digital Business auf die Bühne! Jedes Jahr treten die Maturantinnen und Maturanten der digBiz HAK Mistelbach mit ihren Diplomarbeiten in der Schulentscheidung für den digBiz Award gegeneinander an, um die beste Arbeit in das österreichweite Finale zu schicken.
Von innovativen Apps bis hin zu nachhaltigen Geschäftsmodellen – die Kreativität und das Engagement der jungen Unternehmerinnen und Unternehmer der Zukunft haben Eltern, Lehrerinnen und Lehrer sowie Jury beeindruckt. Die Diplomarbeit ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, ihr theoretisches Wissen in einem praktischen Projekt anzuwenden. Fähigkeiten wie Projektmanagement, Teamarbeit, Problemlösung und wissenschaftliches Arbeiten werden gefördert und sollen den Übergang von der Schule in die Berufswelt erleichtern.
Die hochkarätige Jury bestand aus Experten der Softwarebranche, den Klassensprechern der 4. Klasse sowie Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaft sowie Sponsorinnen und Sponsoren, die diesen Abend möglich gemacht haben. Heuer hat die Volksbank Mistelbach den Hauptpreis von 300 Euro zur Verfügung gestellt und der Rotary Club Weinviertel-Marchfeld die Preise für den 2. und 3. Platz gemeinsam ebenfalls im Wert von 300 Euro.
Die Sieger des Abends waren Fabian Böck, Florian Fröhlich und Michael Hager, die mit HelioDATA eine Web-App entwickelt haben, mit der sich präzise Prognosen zur Leistung und Rentabilität von PV-Anlagen berechnen lassen. Berücksichtigt werden viele Parameter vom Standort über Anbringungsart, Ausrichtung und Dachneigung. Die App soll sowohl für Privatpersonen als auch Geschäftskunden der Branche zur Verfügung stehen. Der Businessplan sieht sowohl eine Gratisversion mit eingeschränkten Möglichkeiten als auch eine Bezahlversion in vollem Umfang vor. Damit kann sich jede Kundin/jeder Kunde ausrechnen, wie viel Geld die PV-Anlage in den nächsten Monaten und Jahren einbringen wird.
„Aus einer groben ersten Idee im Juni 2024 wurde ein innovatives Tool zur Berechnung von PV-Anlagen. Wir freuen uns, die Jury überzeugt und den schulinternen Sieg geholt zu haben. Mit Vorfreude blicken wir nun auf die österreichweite Entscheidung in St. Johann. Wir sind stolz, unsere Schule dort vertreten zu können und hoffen, dass wir auch dort einen Preis nach Mistelbach holen können“, freuen sich die drei Herren von HelioDATA nach dem Bewerb.
Den zweiten Platz belegten Celine Bittmann und Anja Brüstl mit Apo-Supply. Ihr Konzept dreht sich um die digitale Administration des Apothekerschranks zu Hause. Damit behalten Privathaushalte den Überblick über ihre Vorräte und deren Ablaufdatum. Ein Projekt, das den Nachhaltigkeitsgedanken in den Vordergrund stellt. Gabriel Obermayer und Simon Schmidt haben für einen externen Auftraggeber einen Homepage-Relaunch der Gemeinde Hanftal programmiert. Sie beeindruckten mit einer tollen multimedialen Aufbereitung der Aufgabenstellung.
Jetzt heißt es für die Sieger, dranbleiben und mit der Vorbereitung für den österreichweiten digBiz Award beginnen. Für alle steht natürlich auch noch die Defensio der Arbeit vor der Prüfungskommission an, um die 1. Säule der Reife- und Diplomprüfung zu absolvieren.