Gleich direkt:

Hauptinhalt:

Sexualität des Mannes: Welche Rolle spielt die Prostata und ihre Erkrankungen

Logo zur Verfügung gestellt

05. März 2020

Der Monat November steht seit 2003 im Zeichen der Männergesundheit (Stichwort „Movember“, ein Wortspiel aus MOustache und NoVEMBER; Anm.d.Red.), um Aufmerksamkeit für Prostata- und Hodenkrebs, aber auch Männergesundheit generell zu schaffen. Denn Männer sollten ab dem 45. Lebensjahr jährlich ihre Prostata beim Urologen untersuchen lassen, um möglichen Prostatakrebs im frühen Stadium zu erkennen. Selbst wenn keine Symptome spürbar sind, sollte die Tastuntersuchung gemacht werden. Denn Prostatakrebs verläuft heimtückisch: Lange Zeit verursacht die Erkrankung keine Beschwerden, mit dem Wachstum des Karzinoms ähneln die Symptome – wie ständiger Harndrang oder verringertem Harnstrahl – der gutartigen Prostatavergrößerung. Wird ein Prostatakrebs erkannt, erfolgen detaillierte Untersuchungen, um die genaue Form der Krankheit genauer einzuschätzen. Warum jedoch Männer erst bei ausgeprägten Beschwerden zum Arzt gehen, wird oft mit Angst vor der rektalen Untersuchung begründet. Doch auch wenn sie vielfach als unangenehm empfunden wird, verläuft diese Methode schmerzlos und ist wichtig, um den Zustand, die Größe und mögliche Veränderung der Vorsteherdrüse festzustellen. Mehr zu diesem Thema erfahren interessierte Besucher beim ersten MINI MED-Vortrag im neuen Frühjahrs-/Sommersemester am Dienstag, dem 10. März, im Stadtsaal von Mistelbach. Als Referent steht Prim. Priv.-Doz. Dr. Florian Wimpissinger, MBA, Leiter der Abteilung Urologie am Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf, zur Verfügung! Beginn ist um 19.00 Uhr, der Eintritt ist frei…

Nähere Informationen:
MINI MED Studium
Tel.: 0810/081060
Internet: www.minimed.at

MINI MED-Programm im Sommersemester 2020

Zum Seitenanfang springen