06. Juli 2017
Mistelbach „Wirtschaft 4.0“ braucht technischen Nachwuchs. Daher bietet die Polytechnische Schule Mistelbach mit dem Schuljahr 2017/2018 den neuen Fachbereich SMART Techtronics an. Ziel ist es, junge Menschen spartenübergreifend und modulartig auf die zukünftigen Anforderungen als Arbeitskräfte in einer digitalisierten Wirtschaft vorzubereiten.
„Wirtschaft 4.0“ bedeutet, dass Unternehmen zukünftig in der Lage sein werden, Maschinen, Lagersysteme und Betriebsmittel so zu vernetzen, dass diese eigenständig Informationen untereinander austauschen, Aktionen auslösen und sich wechselseitig selbstständig steuern können. Der Bedarf an Fachkräften für Aufbau, Steuerung und Wartung solcher Systeme wird rapide zunehmen und Anforderungsprofile klassischer Berufsparten werden sich von Grund auf verändern. Aus diesem Grund soll den zukünftigen Facharbeitskräften neben grundlegenden Fertigkeiten aus den Sparten Informations-, Kommunikations-, Metall- und Elektrotechnik und Elektronik in Form von Wahlpflichtmodulen Grundlagen in den Bereichen Steuerungstechnik, Automatisierungstechnik, Netzwerktechnik, Robotik, CNC, Multimediadesign und Programmierung vermittelt werden. „Die bereits bewährte Form der Wahlpflichtfächer garantiert jeder einzelnen Schülerin bzw. jedem einzelnen Schüler, dass sie oder er sich auch gemäß seiner Interessen, Talente, Fähig- und Fertigkeiten weiterentwickeln kann“, so die Direktorin der Schule DPTS Gabriele Helmer.
Nach dem Motto „Learning by doing“ wird im Zuge der Ausbildung großen Wert auf einen bis zu 80%-igen Praxisanteil gelegt. Die dabei gewonnen Erkenntnisse, Einsichten und Erfahrungen schaffen Interesse, Technikbegeisterung und Bewusstsein. Überdies bereitet in allen fachbereichsspezifischen Gegenständen konsequent und flächendeckend eingesetztes eLearning und ein in jedem Schuljahr in Kooperation mit der Fachhochschule St. Pölten und dem Sciencepool Niederösterreich durchgeführtes Forschungsprojekt die Jugendlichen einerseits auf eine digitalisierte Arbeitswelt und andererseits auf Projekt-, Ziel- und Lösungsorientierung im Berufsumfeld vor. Diese auch für Unternehmen entscheidenden Grundlagen für wirtschaftlichen Erfolg müssen den Jugendlichen erfahrbar gemacht werden. „Zeigen wir das der Jugend, sorgen wir für technikbegeisterten Mitarbeiternachwuchs und dies ist auch Voraussetzung dafür, jene Herausforderungen zu meistern, welche die Digitalisierung der Wirtschaft mit sich bringt“, so Fachbereichsleiter, BA BEd Klemens Hofer.
Nähere Informationen:
Internet: http://smarttechtronics.pts-mistelbach.ac.at, www.youtube.com/channel/UCzk390maV2rvkrNxxEjlxSw oder www.facebook.com/SmartTechtronics