07. März 2019
Durch den Verkauf von Punsch und Glühwein in der Adventszeit unterstützen die Vereine aus Großharras karitative Einrichtungen und Organisationen in der näheren Umgebung! Heuer gingen die Spenden an das mobile Hospizteam der Caritas Region Mistelbach/Wolkersdorf. Ein Spendenbetrag von insgesamt 2.150 Euro kam so zustande und konnte nun von der Jugend Großharras/Diepolz, dem ÖKB Ortsverband Großharras/Diepolz, dem Ersten Großharraser Bierbrauverein und dem ÖAAB Großharras an die Koordinatorin des Teams, Frau Theresia Rieder, übergeben werden.
Diese Spendenaktion hat in der Marktgemeinde Großharras mittlerweile eine 15-jährige Tradition. Ursprünglich wurde von der Jugend Großharras/Diepolz nach der Christmette Punsch verkauft. In den letzten Jahren hat sich daraus eine Spendenaktion über die ganze Adventszeit entwickelt, bei der sich diverse Vereine der Gemeinde, wie z.B. die Freiwillige Feuerwehr, der Musikverein, etc. engagieren. Im Vordergrund steht, soziale und karitative Einrichtungen und Organisationen in der unmittelbaren Umgebung bzw. mit einem speziellen Bezug zu unterstützen.
Mobiles Hospiz der Caritas:
Das Mobile Hospiz der Caritas arbeitet mit 33 speziell ausgebildeten ehrenamtlichen Mitarbeitern in der Region Mistelbach und Wolkersdorf. Sie schenken unheilbar und schwerkranken Menschen und ihren Familien Begleitung durch Zeit, Gespräche, organisatorische Dinge, Wünsche erfüllen und stellen so eine soziale Brücke zur Außenwelt dar. Der Fokus liegt immer auf der bestmöglichen Lebensqualität, die gewährleistet sein soll bis zum letzten Augenblick. „Sie sind bis zum letzten Augenblick wichtig, wir werden alles tun, damit sie nicht nur in Frieden sterben, sondern bis zuletzt leben können", drückt es die Begründerin der Hospizbewegung Cicerly Saunders aus.
Ehrenamtliche bleiben auch oft über mehrere Monate in der Familie, wenn der Betroffene schon verstorben ist und leisten Trauerbegleitung. Auch Trauergruppen werden von Ehrenamtlichen geleitet. Mit dem Projekt „Hospiz macht Schule“ gehen die Mitarbeiter in Schulen und arbeiten mit Kindern und Jugendlichen zum Thema Sterben, Trauer und Tod. Das ist ein Thema, das uns alle betrifft und besonders Kinder haben viele Fragen dazu und stehen dem Leben wie dem Tod vorurteilsfrei gegenüber.
Mobiles Hospiz ist ein kostenfreier Dienst der Caritas, jedoch wird ein Drittel der Arbeit über Spenden finanziert.