Gleich direkt:

Hauptinhalt:

Starkes Engagement: Deutschunterricht der Freiwilligen im BORG Mistelbach startet in das 5. Jahr

Copyright StadtGemeinde Mistelbach

Copyright StadtGemeinde Mistelbach

26. September 2019

Seit Herbst 2015 bieten Freiwillige des Vereins Bewegung Mitmensch Weinviertel unter der Leitung von Margit Krömer im BORG Mistelbach ganzjährig, individuell und kostenlos Deutschkurse für Personen an, die Deutsch erlernen wollen. Möglich war das, weil sich bereits vor Ankunft der ersten Flüchtlinge im Winter 2015/2016 zahlreiche Freiwillige, die zum Großteil über eine pädagogische Ausbildung verfügen, bereit erklärt haben, Deutsch zu vermitteln. Unterstützt wird das starke ehrenamtliche Engagement bis heute von der Direktorin des BORG Mistelbach Mag. Isabella Zins, die bis dato für die Kurse in den Nachmittagsstunden die Klassenräume des BORG zur Verfügung stellt und der StadtGemeinde Mistelbach, die Deutschbücher inklusive Lern-CDs angekauft hat.

Zu Beginn der Flüchtlingskrise waren es rund 150 Personen, die von der Freiwilligengruppe beim Erlernen der deutschen Sprache unterstützt wurden. Einige der Asylwerber, die damals unterrichtet wurden, haben es vom Sprachniveau A0 bis C1 geschafft. Diese Bildungsmaßnahmen waren für viele der Geflüchteten der Grundstein, um den Pflichtschulabschluss nachholen zu können. Andere wiederum haben die Schule für Sozialbetreuungsberufe abgeschlossen, besuchen derzeit das BORG oder die FW, haben Lehrplätze in der Gastronomie gefunden oder sind saisonal als Erntehelfer beschäftigt. In der Freizeit bietet der Verein Zwirnschmalz den neuen Mistelbachern die Möglichkeit, Alltagstaugliches aus Überschüssen zu produzieren oder im internationalen Gemeinschaftsgarten „Das Beet ist voll“ Obst, Gemüse und Kräuter anzupflanzen und zu ernten.

Während die Kurse zu Beginn nur für Asylwerber angeboten wurden, gibt es im BORG Mistelbach heute auch für Personen Deutschkurse, die aufgrund von Betreuungspflichten, Mutterschutz oder anderen Gründen keinen Zugang zu gewöhnlichen Deutschkursen haben. Nachholbedarf gibt es auch bei Migranten, die schon seit mehreren Jahren in Mistelbach leben und bisher aufgrund des starken Einflusses des Familienverbandes oder der Erfordernisse beruflicher Tätigkeiten keine Deutschkurse besucht haben. „Wir verstehen uns aber nicht als Konkurrenz zu Kursen des AMS Mistelbach oder der Volkshochschule, sondern möchten die Menschen bei der Integration unterstützen. Für uns ist es oberste Prämisse, dass auch Frauen die Möglichkeit haben, einen Deutschkurs zu besuchen, um diesen neue Lebenskonzepte und Chancen zu eröffnen. Davon profitieren natürlich die Kinder, wenn bereits im Elternhaus Deutsch gesprochen wird“, erklärt Margit Krömer.

Da in den meisten Familien beide Elternteile den Kurs besuchen, werden die Kinder zum Kurs mitgenommen. Für die Kinderbetreuung vor Ort werden deshalb noch Freiwillige gesucht, die sich ehrenamtlich und abwechselnd bereit erklären, die Kinder während des Deutschkurses am Mittwoch und am Donnerstag im BORG von 16.00 bis 18.00 Uhr zu betreuen.

Nähere Informationen:
Margit Krömer
E-Mail: margit.kroemer@gmx.at

Zum Seitenanfang springen