02. November 2017
Der NÖ Straßendienst ist einer der größten Dienstleistungsbetriebe des Landes Niederösterreich. Um die umfangreiche Vielfalt an zu bewältigenden Aufgaben der Öffentlichkeit zu präsentieren und damit einen Einblick in die tägliche Arbeit zu gewähren, fand am Mittwoch, dem 25. Oktober, auf Initiative von Landeshauptfrau Mag. Johanna Mikl-Leitner und Landesrat Dipl.-Ing. Ludwig Schleritzko ein landesweiter Tag der offenen Tür bei allen Straßenmeistereien statt. Eine Gelegenheit, die Landtagsabgeordneter Bürgermeister Ökonomierat Ing. Manfred Schulz sowie auch zahlreiche Bürgermeister, darunter auch Bürgermeister Dr. Alfred Pohl nutzten, um einen Eindruck vom umfangreichen Aufgabengebiet jenes Dienstleistungsbetriebes zu erhalten, der täglich für die Verkehrssicherheit auf den NÖ Landesstraßen sorgt.
Die Aufgaben einer Straßenmeisterei sind äußerst vielfältig. Ein wesentlicher Teil in der Arbeit des NÖ Straßendienstes ist der Winterdienst, der hohe Anforderungen an Mensch und Maschine stellt. Dieser umfasst vor allem die Schneeräumung und das Ausbringen von Streugut bei Schneelage und Glatteis. Insgesamt 13.600 Kilometer Straßen – davon 2.960 Kilometer Bundesstraßen B und 10.640 Kilometer Landesstraßen B –, 4.525 Brücken und 400 Kreisverkehre werden so tagtäglich vom NÖ Straßendienst im gesamten Bundesland Niederösterreich betreut. Seitens der Straßenmeisterei Mistelbach sind es 220 Straßenkilometer, die von den insgesamt 43 Mitarbeitern zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit täglich überprüft werden müssen. Zum weiteren Aufgabengebiet gehört das Aufstellen, Reinigen und Instandhalten von Verkehrszeichen, Leitpflöcken und Leitschienen, die Pflege der Bankette und Böschungen u.v.m.