29. Mai 2024
Am Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie am Samstag, dem 1. Juni, präsentieren renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im MAMUZ Museum Mistelbach ihre archäologischen Forschungsergebnisse des vergangenen Jahres und geben in ihren Vorträgen vielfältige Einblicke in ihre Arbeiten. Der zeitliche Bogen spannt sich von der Mittelsteinzeit bis in das 19. Jahrhundert n. Chr. und umfasst rund 40.000 Jahre Geschichte.
Die Vorträge bieten einen vielfältigen Überblick zur aktuellen Forschungslage und ermöglichen den direkten Austausch von Erkenntnissen und Erfahrungen. Vorgestellt werden neueste Forschungen aus Niederösterreich, die über die Grenzen des Bundeslandes hinaus relevant sind und internationale Anerkennung genießen.
Das Programm:
09.50 Uhr:
Eröffnung und Begrüßung
10.00 Uhr:
Doris Jetzinger
Wie, bitte, schreibt man eine Landschaftsbiografie? Eine diachrone Studie zur Landschaftsgeschichte der Mikroregion Kreuttal
10.30 Uhr:
Volker Lindinger/Julia Längauer/Klara Sauter
Nicht bestellt, aber abgeholt. Eine mittelneolithische Kreisgrabenanlage auf einer linearbandkeramischen Siedlungsfundstelle in Zwentendorf an der Zaya
11.00 Uhr:
Kaffeepause
11.30 Uhr:
Günther Karl Kunst/Matthias Sudi/Alfred Galik
Biber, Barbe, Bär – urnenfelderzeitliche Tierreste aus Groß-Enzersdorf
12.00 Uhr:
Tabea Truntschnig
Das urnenfelderzeitliche Keramikgefäßdepot von Ebreichsdorf
12.30 Uhr:
Mittagspause
14.00 Uhr:
Maria Hackl
Eine früheisenzeitliche Flöte? Die musikarchäologische Untersuchung eines verzierten Knochenartefakts aus Großrust, Niederösterreich
14.30 Uhr:
Anna und Fritz Preinfalk
Ein Ritualbeil aus einem frühlatènezeitlichen Grab in Walpersdorf
15.00 Uhr:
Peter C. Ramsl/Friederike Novotny/Thomas Koch Waldner/Leona Kohl/Michaela Spannagl-Steiner
Traisental trifft Gallia Cisalpina – Latènegräberfelder im Vergleich. Das FWF-Projekt CATA – Celts Across The Alps
15.30 Uhr:
Kaffeepause
16.00 Uhr:
Benedict Seidl
Die spinnen, die Männer! Awarenzeitliche Spinnwirtel neu betrachtet
16.30 Uhr:
Hajnalka Herold
Eine vergoldete Scheibenfibel aus Gars-Thunau, Niederösterreich. Überregionale Netzwerke von Eliten des 9. bis 10. Jahrhunderts in Europa
Tagungsgebühr (inkl. Tagungsband):
20 Euro
Nähere Informationen und Anmeldung:
MAMUZ Museum Mistelbach
Waldstraße 44-46
2130 Mistelbach
Tel.: 02572/20719
E-Mail: anmeldung@mamuz.at
Internet: www.mamuz.at